SantolineRivieraJust imaginationBlack is powerTotal lunar eclipse
Lucile Callegari
Lucile Callegari (*Jg. 1977), eine ausdrucksstarke Stimme der zeitgenössischen Malerei, präsentiert ihre neuen Porträts – flüchtige Bildnisse von Frauen, gemalt in einem Zug mit energischer Pinselführung. Ihre Werke entstehen aus unmittelbarem Impuls, geleitet von ihrem Unbewussten. Die Gesichtszüge erscheinen repetitiv und universell, doch jedes einzelne wirkt wie ein Spiegel der Seele der Künstlerin – ein intensiver Dialog zwischen Innenwelt und Betrachter.
Portrait Sophia Loren von Dmytro KrupeiMädchen in Garten von Dmytro KrupeiMädchen von Dmytro KrupeiAntike Zeit von Dmytro KrupeiDer kreativ Prozess des Künstlers von Dmytro KrupeiEine Vase mit Blumen auf dem Tisch von Dmytro KrupeiDie Stadt Salzburg von Dmytro KrupeiWo sich Träume und Fluss begegnen von Dmytro KrupeiDort wo das Wasser atmet von Dmytro KrupeiÜber der blauen Strömung von Dmytro Krupei
Dmytro Krupei
Mein Name ist Dmytro Krupei, ich wurde am 15. Juli 1999 in Velykomykhailivka, Gebiet Dnipropetrowsk in der Ukraine, geboren und verbrachte einen großen Teil meines Lebens in Donezk.
Requiem für eine Rose von Karine BrügerDer Tanz der Kreise von Karine BrügerMusikalische Hoffnung von Karine BrügerBlumige Inspiration von Karine BrügerVerliebte auf dem Eis von Karine Brüger
Karine Brüger
Mit Acrylfarbe und Tusche schafft die französische Künstlerin Karine Brüger farbenfrohe, intime Bildwelten, die eine zarte und zugleich kraftvolle Ausdruckskraft entfalten.
Die 1971 geborene Autodidaktin und zutiefst authentische Künstlerin betrachtet jedes Werk als einen Akt des Teilens – eine Einladung, das zu fühlen, was sie selbst empfindet. Musik, menschliche Emotionen und Licht durchziehen ihre Werke mit Sanftheit und Sensibilität.
Wald des Geheimnisses von Fancine ClercWald des Lichts von Fancine ClercSchimmern von Fancine ClercGarten der Harmonie 1 von Fancine ClercGarten der Harmonie 2 von Fancine ClercFusion 2 von Fancine ClercWasserfall von Fancine ClercVollkommenheit des Moments von Fancine ClercVariation von Fancine ClercPflanzenmeer von Fancine ClercLicht – Reichtum – Reflexion von Fancine ClercLicht – Reichtum – Reflexion, der Rhein von Fancine ClercDie Felsen, der Wasserfall von Fancine ClercDer Wasserfall, die Felsen von Fancine ClercDie Calanques von Fancine ClercDie Frische von Fancine ClercSchimmern 3 von Fancine ClercAuf der Suche nach der ultimativen Melodie von Fancine ClercWasserspiegel von Fancine ClercEinsame Fische von Fancine ClercHändler der Träume1,2,3 von Fancine ClercOberfläche und Tiefe 1,2,3 von Fancine Clerc
Francine Clerc
Zwischen Abstraktion und Präsenz – Malerei als innerer Atem
Francine Clerc ist eine französische Malerin, deren Werk von der Suche nach dem Wesentlichen geprägt ist.
Zeitgeister Amsterdam von Martin SchremppZeitgeister Paris von Martin SchremppZeitgeister Nimes von Martin SchremppZeitgeister Marseille von Martin SchremppZeitgeister London von Martin SchremppZeitgeister Basel von Martin SchremppZeitgeister Barcelonais von Martin Schrempp
Zeitgeister … Street Art Portraits
Seit über 20 Jahren fotografiere ich „Street Art Characters“ in verschiedenen europäischen Städten. Aus diesem umfangreichen Bilderpool entstehen meine „Zeitgeister“ – klassische Collagen, die ein Street-Art-Porträt der jeweiligen Stadt zeigen. Jedes Werk ist ein Unikat, bestehend aus bis zu 800 Einzelaufnahmen, in der sich das visuelle Gedächtnis einer Stadt verdichtet. Ich fotografiere alles was ich als figürlich ansehe – ohne persönliche Auswahl oder Bewertung. Insofern lassen sich meine Arbeiten auch als aktuelle Dokumentation der europäischen Street Art verstehen.
Porträt 20 von Thorsten PoerschPorträt 19 von Thorsten PoerschPorträt 18 von Thorsten PoerschPorträt 17 von Thorsten PoerschPorträt 16 von Thorsten PoerschPorträt 3 von Thorsten PoerschPorträt 15 von Thorsten PoerschPorträt 14 von Thorsten PoerschPorträt 13 von Thorsten PoerschPorträt 12 von Thorsten PoerschPorträt 11 von Thorsten PoerschPorträt 10 von Thorsten PoerschPorträt 9 von Thorsten PoerschPorträt 8 von Thorsten PoerschPorträt 7 von Thorsten PoerschPorträt 4 von Thorsten PoerschPorträt 2 von Thorsten PoerschPorträt 6 von Thorsten PoerschPorträt 5 von Thorsten PoerschPorträt 1 von Thorsten Poersch
Thorsten Poersch
Stehen bleiben verharren, sich die Zeit nehmen, begreifen, anfassen, Gedanken kreisen lassen, bei sich sein. Ohne Handy, sich von der Überreizung und vom Tempo frei machen. Genießen und entspannen. Genau das wünscht sich Poersch, wenn der Betrachter auf seine Werke trifft.
RÊVE D‘ AUTOMNE von Annick RossinLA POSE von Annick RossiniLA DAME à LA ROBE ROUGE von Annick RossiniMURMURE AU FOND DES BOIS von Annick RossinLA VAGUE von Annick RossiniINTIMITÉ von Annick RossiniFUSION von Annick RossiniETOILE DANS LA NUIT von Annick RossiniDuo von Annick Rossini
Mystère 1 von Ursula Durr-LandMystère 3 von Ursula Durr-LandSolitude von Ursula Durr-LandLa chaise rouge von Ursula Durr-LandLa promesse rompue von Ursula Durr-Land
TYPE-E.1 von Michel PeeraerTYPE-E.2 von Michel PeeraerTRIDENT von Michel PeeraerTHIERRY von Michel PeeraerTHEBULL von Michel PeeraerTARGA.1 von Michel PeeraerPORSCHEDAYS.3 von Michel PeeraerPORSCHEDAYS.4 von Michel PeeraerPORSCHEDAYS.1 von Michel PeeraerPORSCHEDAYS.2 von Michel PeeraerMIURA-GOLD von Michel PeeraerMUSTANG01 von Michel PeeraerGT3RS von Michel PeeraerGIMMEALL von Michel PeeraerF-LOGO.2 von Michel PeeraerF-LOGO.1 von Michel PeeraerDREAMINBLUE von Michel Peeraer911-GULF.1 von Michel Peeraer911.3 von Michel Peeraer911.2 von Michel Peeraer911.1 von Michel Peeraer535.1 von Michel Peeraer24 von Michel Peeraer16-FUTURE von Michel Peeraer917.2 von Michel Peeraer535.2 von Michel PeeraerCOUNTACH.1 von Michel Peeraer917.1 von Michel PeeraerSPEED von Michel PeeraerCURTAIN von Michel PeeraerSL.2 von Michel PeeraerSL.1 von Michel PeeraerROSSA von Michel PeeraerMUSTANG03 von Michel PeeraerMUSTANG02 von Michel PeeraerMENFIN von Michel PeeraerJAG von Michel PeeraerHISTORIC von Michel PeeraerBUG von Michel Peeraer911-GULF.2 von Michel Peeraer
Automobile Emotionen
Die Bilder von Michel Peeraer können in verschiedenen Größen bestellt werden.
Die Preise reichen von 495 € für das Format 30 x 30 cm ohne Rahmen bis 8.120 € für Panoramabilder im FOrmat 150 x 300 cm mit Rahmen.
Les voiles bleues von Olivier MessasLes voiles multicolores von Olivier MessasLes reflets du ciel et de la mer von Olivier MessasTendresse von Olivier MessasÉté indien von Olivier MessasL’envolée lyrique von Olivier MessasChlorophylle von Olivier MessasLes petits amoureux von Olivier MessasLes amoureux von Olivier MessasLes 3 petits champions von Olivier MessasÀ toi de jouer von Olivier MessasA l’unisson von Olivier MessasJour de régate von Olivier MessasComposition 4 PETITS FORMATS von Olivier Messas
Ti amo von Agnes CastelliCorps à Corps von Agnes CastelliMiss Froufrou von Agnes CastelliRobe de crépuscule von Agnes CastelliMa nuit étoilée von Agnes CastelliCybèle von Agnes CastelliUn jour d’été von Agnes CastelliSylvie – été von Agnes CastelliGirasole aquarelle von Agnes CastelliXilia – Hiver von Agnes CastelliFleur aquarelle von Agnes CastelliCalandra – Automne von Agnes Castelli
Agnes Castelli
Als Absolventin der Schönen Künste bin ich seit meiner Kindheit für meine Umgebung, die Farben, das Licht und die Materialien, die mich umgeben, empfänglich.
Untitled220427 von TsunshanUntitled220422 von TsunshanUntitled220318 von TsunshanUntitled210112 von TsunshanUntitled200601 von TsunshanUntitled200120 von TsunshanUntitled200126 von TsunshanUntitled200113 von TsunshanUntitled181015 von TsunshanUntitled190820 von TsunshanUntitled190519 von TsunshanUntitled190424 von TsunshanUntitled190402 von TsunshanUntitled190126 von TsunshanUntitled190125 von TsunshanUntitled181013 von TsunshanUntitled170518 von TsunshanUntitled170516 von TsunshanUntitled170312 von TsunshanUntitled170326 von Tsunshan
Tsunshan
TSUNSHAN 進珊 ist ein schweizerisch-chinesischer Künstler, der 1956 in Hongkong geboren und aufgewachsen ist.
Wind und Sand 3 von Sylvie SahlmannTiefblau 2 von Sylvie SahlmannTiefblau 1 von Sylvie SahlmannNuage bleu von Sylvie SahlmannMer et Ciel von Sylvie SahlmannHorizont von Sylvie SahlmannIn die Ferne von Sylvie SahlmannHimmel und ein bisschen Sand von Sylvie SahlmannDans les Profondeur von Sylvie Sahlmann
Sylvie Sahlmann
Ausstellungen:
2001 – H´Art Lörrach 2003 – Aspekte der Individualität – Villa Aichele Lörrach
Seagrass von Viviane Baier-AngiHerbstwald von Viviane Baier-AngiChristmas von Viviane Baier-AngiCoral Reef von Viviane Baier-AngiPurple Sea von Viviane Baier-AngiWild Beach von Viviane Baier-AngiVolcán von Viviane Baier-AngiWindy von Viviane Baier-AngiMoor von Viviane Baier-AngiMarmor von Viviane Baier-AngiLore von Viviane Baier-AngiLove von Viviane Baier-AngiNostalgia von Viviane Baier-Angi
Viviane Baier-Angi
Ich bin halbe Schweizerin, halbe Italienerin und mich hat es schon seit ich klein bin ans Meer gezogen…. mit 21 ging ich dann für 16 Jahre ins Ausland, um als Tauchlehrerin und danach als Guide auf dem Boot zu arbeiten.
WILD genagelter SAUKOPF von Christian ZengerleDer Schmetternde Eberling von Christian ZengerleTrollkopf 1 von Christian ZengerleTrollkopf 2 von Christian ZengerleIMMORTAL 2 von Christian ZengerleIMMORTAL 1 von Christian ZengerleEberkopf 2 von Christian ZengerleEberkopf 1 von Christian ZengerleDREKI 20.21 2 von Christian ZengerleDREKI 20.21 1 von Christian ZengerleDrekahaus 1 von Christian ZengerleDrekahaus 2 von Christian ZengerleDer Zipferlake 1 von Christian ZengerleDer Zipferlake 2 von Christian ZengerleDer Stürzende 4 von Christian ZengerleDer Stürzende 2 von Christian ZengerleDer Stürzende 3 von Christian ZengerleDer Stürzende 1 von Christian ZengerleBetEnde 2 (Insekt des Jahres 2017) von Christian ZengerleBetEnde 1 (Insekt des Jahres 2017) von Christian ZengerleBicicleta Ruessler von Christian ZengerleCh
Christian Zengerle – Metamorphosen in Eisen & Stahl vom Wertlosen zum Wesenhaften
Bildhauer, Metallkünstler
seit 2012 Mitglied im Berufsverband bildender Künstler seit 2012 tätig als freischaffender Künstler 2011 Diplom der Bildhauerei 2007-2011 Studium der Bildhauerei an der Edith Maryon Kunstschule Freiburg
Lila von Olga LobunetsSonnenuntergang von Olga LobunetsSommer von Olga LobunetsSommertag von Olga LobunetsRuhiges Meer von Olha LobunetsIn Montenegro von Olha LobunetsMeer von Olga Lobunets
Olga Lobunets
Ich wurde in der Ukraine geboren, in der grünen und malerischen Stadt Kiew. Als Kind habe ich gezeichnet und daraus wurde meine Berufung. Um eine Berufsausbildung zu erhalten, besuchte ich das Kiewer Institut für dekorative und angewandte Kunst und Design.
Für die Freundschaft von Elisabeth DörrFliessend von Elisabeth DörrWachstum von Elisabeth DörrSamenform von Elisabeth DörrWillkommenstanz von Elisabeth DörrTorso 4 von Elisabeth DörrVereint von Elisabeth DörrTorso 2 von Elisabeth DörrTanzend 3 von Elisabeth DörrTanz für die Erde von Elisabeth DörrSchwingend von Elisabeth DörrKönigin von Elisabeth DörrSwing von Elisabeth DörrLiegende 4 von Elisabeth DörrLiegende 1 von Elisabeth DörrMeerjungfrau von Elisabeth DörrMeeresgöttin von Elisabeth DörrLebenskraft von Elisabeth DörrMode 4 von Elisabeth DörrMode 6 von Elisabeth DörrMode 5 von Elisabeth DörrPur von Elisabeth DörrKleine Miss von Elisabeth DörrKönig von Elisabeth DörrRuhend von Elisabeth DörrKämpfer von Elisabeth DörrIn Balance 2 von Elisabeth DörrIn Balance 1 von Elisabeth DörrKlangraum von Elisabeth DörrGöttin von Elisabeth DörrFrühling von Elisabeth DörrFlamme von Elisabeth DörrAufbruch 1 von Elisabeth DörrAufgerichtet von Elisabeth DörrBeflügelt von Elisabeth DörrEntschlossen von Elisabeth DörrDreiklang von Elisabeth DörrAufbruch 2 von Elisabeth DörrGegenüber von Elisabeth DörrBeginn von Elisabeth Dörr
Art is not a crime von Lakis Sgouridisi’m not perfect but im limited edition von Lakis SgouridisBatman Mickey von Lakis SgouridisWOW von Lakis SgouridisThe Ring von Lakis SgouridisPink Panther von Lakis Sgouridisorange blue von Lakis SgouridisEvolution von Lakis Sgouridismechanics von Lakis SgouridisKeep Calm and stay turqoise von Lakis Sgouridismickey pilot von Lakis SgouridisKeep calm and free von Lakis SgouridisDream von Lakis Sgouridisdots von Lakis SgouridisChanel Astronaut von Lakis Sgouridisglitter Bull von Lakis SgouridisDaffy Duck 1 von Lakis SgouridisDaffy Duck 2 von Lakis Sgouridis
Raku 21 von Bärbel RothRaku 22 von Bärbel RothRaku 15 von Bärbel RothRaku 16 von Bärbel RothRaku 17 von Bärbel RothRaku 18 von Bärbel RothRaku 19 von Bärbel RothRaku 20 von Bärbel RothRaku 11 von Bärbel RothRaku 14 von Bärbel RothRaku 13 von Bärbel RothRaku 12 von Bärbel RothRaku 9 von Bärbel RothRaku 10 von Bärbel RothRaku 7 von Bärbel RothRaku 6 von Bärbel RothRaku 5 von Bärbel RothRaku 4 von Bärbel RothRaku 1 von Bärbel RothKetten von Bärbel RothRaku 2 von Bärbel RothKeramik von Bärbel Roth
Straight to the sky 1 von Guillaume SchublinStraight to the sky 2 von Guillaume SchublinStraight to the sky 3 von Guillaume SchublinShine von Guillaume SchublinRacing von Guillaume SchublinPorsche 2 von Guillaume SchublinBugatti 2 von Guillaume SchublinCockpit von Guillaume SchublinBMW von Guillaume SchublinToyota von Guillaume SchublinPorsche 1 von Guillaume SchublinKimera von Guillaume SchublinDriftCar von Guillaume SchublinBugatti 3 von Guillaume SchublinBugatti 1 von Guillaume Schublin
Guillaume Schublin
ist ein junger Student aus dem Elsass.
Ich bin dank meiner Mutter schon in jungen Jahren in die Fotografie eingetaucht. Da ich eine Leidenschaft für Autos und Motorsport habe, fange ich gerne die Emotionen ein, die dabei entstehen. Die Termine meiner nächsten Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.schublinphotographie.com/prochaines-expos
Pixelated Building von Sabine MaîtreNation Tower Building von Sabine MaîtreDark Town Urbanisme No 2 von Sabine MaîtreDark Town Building No 1 von Sabine MaîtreÉlément von Sabine MaîtreSky Lights von Sabine MaîtreMétal Oxydation von Sabine Maître
Sabine Fahrlaender- Maître
geboren 1963 in Freiburg
seit 2004 selbstständige Bildhauerin
lebt und arbeitet seit 1989 in Marckolsheim bei Colmar/ Frankreich
Wiesenblumen von Katharina ValeevaMuscheln von Katharina ValeevaHuman von Katharina ValeevaFerien in Venedig von Katharina ValeevaEukalyptus von Katharina ValeevaAbendliche Lichter der Stadt von Katharina ValeevaRosenmarkt von Katharina ValeevaAm Rosenmarkt von Katharina ValeevaVerkäuferin des Glücks von Katharina ValeevaVerkäuferinnen des Glücks von Katharina ValeevaHafen mit Booten von Katharina ValeevaCanale Grande von Katharina ValeevaKleine Gitarristin von Katharina ValeevaFrau mit Rosenstrauß von Katharina ValeevaSonniger Nachmittag von Katharina ValeevaSonniger Tag in der Stadt von Katharina ValeevaHimmelblauer Luftballon von Katharina ValeevaFenster zur Vergangenheit von Katharina ValeevaElegische Melodie von Katharina ValeevaVenezianischer Abend von Katharina Valeeva
Katharina Valeeva
1978 geboren in Kislowodsk/Russland als Nikiforova Ekaterina Vladimirovna
Métamorphose von Nicole KretzJambes DIM von Nicole KretzPerspectives von Nicole KretzEn scène von Nicole KretzSt. Tropez, au soleil von Nicole KretzLignes africaines von Nicole KretzChaussettes von Nicole KretzOmmm… von Nicole KretzRêve von Nicole KretzLa nageuse von Nicole KretzSévillane von Nicole KretzSalomé von Nicole KretzVoyage intérieur von Nicole KretzDolcefarniente von Nicole KretzLigne rouge von Nicole Kretz
Magic Colors – Amoeba von Heinz KatzenmeierMagic Colors – Threecore von Heinz KatzenmeierMagic Colors – Red Cell von Heinz KatzenmeierMagic Colors – Intercellular von Heinz KatzenmeierMagic Colors – Cell von Heinz Katzenmeier
Heinz Katzenmeier
Vita:
Heinz Katzenmeier wurde 1963 in Deutschland geboren und lebt seit Ende der 90er Jahre in der Schweiz. Katzenmeier ist promovierter Chemiker und seine Spezialgebiete sind Forschung und Innovation.
Zwei Männer mit Hund von Christina RäberZwei Frauen auf Sofa von Christina RäberSitzende von Christina RäberKniende von Christina RäberKauernde auf Quader von Christina RäberFrau mit Bulldogge von Christina RäberFrau in der Kerze von Christina RäberDrei Frauen am Geländer von Christina RäberFrau im Bow von Christina RäberFrauenfächer von Christina RäberLiegendes Paar von Christina RäberSynchronschwimmerinnen von Christina RäberLiegende mit Kind von Christina RäberFrau im Spagat von Christina RäberFrau auf einem Bein von Christina RäberFrau mit Mann von Christina RäberKniende mit Kind von Christina RäberSitzende auf Quader von Christina RäberFrau im Handstand von Christina Räber
Christina Räber
Geboren 1954 in Bern, heute Wohnsitz in Koppigen im Kanton Bern. Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin langjährige Unterrichtstätigkeit an der Volksschule. Ab 2007 Erarbeitung der formalen Grundlagen und des technischen Wissens für die Bildhauerei in einem mehrjährigen Fachkurs im Atelier des Zürcher Bildhauers Al’Leu. Schulung in plastischen und bildhauerischen Techniken wie Modellieren von Ton und Gips, Erstellen von Abgüssen in Gips und Kunstbeton sowie skulpturales Bearbeiten von Naturstein. Erweiterung des Materialspektrums in einer Firma für Kunststoffverarbeitung (Polyesterlaminate) und an diversen Holzbildhauerkursen.
Amaryllis rot von Irmtraud DietzigAmaryllis weiß von Irmtraud DietzigVom Winde verweht von Irmtraud DietzigPhantasie Blume von Irmtraud DietzigFrühling von Irmtraud DietzigErster Mohn von Irmtraud DietzigTüre geht auf von Irmtraud DietzigSonnenuntergang Bornholm von Irmtraud DietzigSeerosenteich von Irmtraud DietzigPhantasieblume 2 von Irmtraud DietzigLebenspyramide von Irmtraud DietzigGeheimnisvoller See von Irmtraud DietzigFrühling 2 von Irmtraud DietzigErnte von Irmtraud DietzigBlumenwiese von Irmtraud Dietzig
2 x 2 von Lola KeiserZusammen Sein von Lola Keiserund …?! von Lola KeiserSehnsucht von Lola KeiserSanfte Gefühle von Lola KeiserLebenskraft von Lola KeiserKraft von Lola KeiserKleiner Garten von Lola KeiserAtemlose Stille von Lola KeiserAufbauen von Lola KeiserEmotionen von Lola KeiserEn el Jardin von Lola KeiserVersteckt von Lola KeiserSpuren im Wald – Winter von Lola KeiserColor von Lola KeiserSpuren im Wald – Frühling von Lola KeiserFelsige Küste von Lola KeiserNicht mehr … von Lola Keiser… unter Uns – Lola KeiserGorgonias von Lola KeiserFantasie von Lola KeiserRaices III von Lola Keiser
Lola Keiser
geboren in der Hafenstadt El Grove (Galizien / Spanien) in der Schweiz seit Ende 1984 in der Nordwestschweiz seit 1992
Malen ist für mich Freude, Spass und Neues mit einem gewissen Mut zu entdecken.
Jeanne 1 von Alexander BilencukJeanne 2 von Alexander BilencukJeanne 3 von Alexander BilencukEisbär 1 von Alexander BilencukEisbär 2 von Alexander BilencukMadam 1 von Alexander BilencukMadam 2 von Alexander BilencukLady 1 von Alexander BilencukLady 2 von Alexander BilencukLada 1 von Alexander BilencukLada 2 von Alexander BilencukGrazia 1 von Alexander BilencukGrazia 2 von Alexander BilencukDie Materia 1 von Alexander BilencukDie Materia 2 von Alexander BilencukDas Model 1 von Alexander BilencukDas Model 2 von Alexander BilencukBlackout 1 von Alexander BilencukBlackout 2 von Alexander BilencukBlack & White 1 von Alexander BilencukBlack & White 2 von Alexander BilencukAurora von Alexander Bilencuk
Gemeinsam mit der Kuratorin Cordula Frei lädt die Lörracher Galerie „Kunst-unter-Uns“ herzlich ein zu einer Sonderausstellung „Autumn Leaves“ vom 3. bis 17. November 2024, insbesondere zur Vernissage zur Eröffnung am 3. November um 16:00 Uhr.
In dieser Ausstellung werden Gemälde, Skulpturen und Live-Performances präsentiert von
• Sandra Brombacher (Acryl Painting) • Tilo Tscheulin & Figurenmacher Johann (Skulpturen) • Antje Lais (Haare in Balance & Mala Schmuck Design) • Sonja H. Bächle (Malerische Kunstdrucke) • das Künstlerduo Phillippe Bordonnet & Lyudmyla Kawelke • Elena Politowa (Acryl Art) • Nadja Lind & Helmut Ebritsch (Klartraum Musik)
Highlight: „Haare-in-Balance-Sessions“ und Mala-Schmuck von Antje Lais Antje Lais bietet im Rahmen der Ausstellung ihre „Haare-in-Balance-Sessions“ sowie handgefertigten Mala-Schmuck an, die vor Ort oder per Reservierung (Telefon: 0160 5299387) gebucht werden können. „Es geht mir um die Schönheit, die unsere Seele sofort erkennt – nicht um oberflächliche Konventionen. Ich möchte mit meiner Haarbehandlung die pure Schönheit meiner Kundinnen zum Strahlen bringen“, so Lais. Auch ihr Schmuck sei ein Ausdruck dieser Philosophie: „Jede Kette soll die innere Ausstrahlung und das Charisma ihrer Trägerin verstärken.“
Einzigartige Lichtobjekte und Skulpturen von Tilo Tscheulin und Figurenmacher Johannn Der Künstler Tilo Tscheulin präsentiert Lichtobjekte und einige seiner neuen Skulpturen und es werden zauberhafte Figuren vom Figurenmacher Johannn zu sehen sein. Ihre Werke fügen sich harmonisch in das herbstlich inspirierte Ambiente der Ausstellung ein.
Live-Performance: Kunst und Musik verschmelzen Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist die Live-Performance der Künstlerin Elena Politowa am Samstag, 9. November von 19:30 bis 21:00 Uhr. Politowa wird während der Veranstaltung live zu den Beats von Klartraum (Nadja Lind und Helmut Ebritsch) malen. Diese Fusion von Kunst und Musik verspricht ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die Besucher visuell und auditiv auf eine kreative Reise mitgenommen werden. „Der Prozess ist spontan, voller Überraschungen, die nur live entstehen können“, so die Künstler.
Kulinarische Begleitung und herbstliche Atmosphäre Die Gäste der Ausstellung dürfen sich auf eine zauberhafte Herbststimmung freuen, die durch die Werke in Acryl, Lichtkunst und Skulpturen unterstützt wird. Ein weiteres Highlight ist die Degustation ausgewählter Rotweine aus dem Piemont, die ebenfalls erworben werden können.
Zusammenfügung von verschiedenen Ressourcen, Glas, Metall, Plastik. Aus umweltschonenden Gründen und um Ressourcen zu sparen, wurden zum Teil Komponenten aus dem Upcycling-Bereich verwendet.
Bedeutung:
Mechanika-Technika symbolisiert die Moderne und Infrastruktur einiger Städte. Alles ist technisch und muss oberflächlich funktionieren. Nur noch das Gesicht zeigt eine neutrale Menschlichkeit. Das Herz von Mechanika-Technika ist bewusst mit Zahnrädern versehen, um dadurch die gesell-schaftliche Tretmühle, in welcher sich viele nur noch befinden, darzustellen. Dies tun ebenso die anderen Zahnräder. Mechanika-Technika strahlt eine gewisse Anziehung und Erotik aus, welche neutral betrachtet auch zu einer guten Symbiose und Weiterentwicklung führen kann.
Mechanika – Technika 5 von Andreas WencelMechanika – Technika 1 von Andreas WencelMechanika – Technika 3 von Andreas WencelMechanika – Technika 4 von Andreas WencelMechanika – Technika 2 von Andreas Wencel
Zuse
Technik
Zusammenfügung von verschiedenen Komponenten, Stahl, Glas, Elektrik (diverse Leuchtmittel) und Steuereinheiten aus dem Industriebereich. Aus Umweltgründen zum Teil aus Upcycling um Ressourcen zu sparen.
Bedeutung
Zuse die Zentrale – Universelle – Synthetische – Einheit
Zuse stellt die Moderne da und soll zum Umdenken in der Moderne anregen, denn zum Beispiel sollten Fachbereiche mehr übergreifend als Symbiose zusammenarbeiten.
Ein Mega Lab oder Mega Space wäre für jeder Innenstadt heutzutage fürs Überleben wichtig (fürs Überleben der Stadt oder Städte egal wo auf der Welt).
Das Temopolis Zukunftsmuseum könnte diese Synergie mit der Stadt einen Forschungsbereich erschaffen, wo dann auch in Zusammenarbeit mit der Sektion 77 sich junge und wissbegierige Menschen treffen und zusammen forschen und austauschen sowie weiterbilden können um die Innenstadt (Innenstädte) mit neuem Leben und Ideen zu füllen.
Ein kleiner positiver Anreiz um über den Tellerrand zu schauen.
Zuse 1 von Andreas WencelZuse 2 von Andreas Wencel
Meteor
Meteor von Andreas Wencel
Andreas Wencel
Bei dem 1971 in Duisburg geborenen Andreas Wencel zeigte sich schon in der frühen Schulzeit seine künstlerische Begabung, die entsprechend gefördert wurde. Vor allem fiel immer wieder seine Liebe zu Metall und ähnlichen Baustoffen auf.
Der entfernte Verwandte und Künstler Heinz Kleine-Klopries inspirierte Andreas Wencel mit seinen Werken zur Kunst schon in früher Jugend.
Verlockende Botschaft von Beate HanekLiebesbrief 1 von Beate HanekLiebesbrief 2 von Beate HanekLiebesbrief 3 von Beate HanekAnkunft von Beate HanekAllerbeste Freundin von Beate HanekAllerlei Schönheiten von Beate HanekBlau trinken von Beate Hanek
Rebenblüte von Marina TargaTraubengold von Marina TargaAlte Rebe 2 von Marina TargaAlte Rebe 1 von Marina TargaTraubenlicht von Marina TargaTraubenknospen von Marina TargaEistraube von Marina TargaHerbstliebe von Marina Targa
Marina Targa
Marina Targa lebt nach einem 30jährigen Auslandaufenthalt wieder in Weil am Rhein/D.
Die künstlerische Ausbildung in den verschiedenen Bereichen, wie Malen, Zeichnen, Akt, Ton und Bildhauerei etc., hat sie in verschiedenen Ateliers und an der Kunstgewerbeschule in Basel neben dem Beruf als Intern. Marketing und PR-Manager erworben.
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Die Sommerzeit ist die Zeit, alles in Ruhe anzugehen und sich Zeit zu nehmen für das, was man schon immer machen wollte. Zum Beispiel Kunst zu schaffen.
Deshalb laden wir Sie ein zur interaktiven Ausstellung SUMMERTIME:
In der Ausstellung präsentiert Kunst-unter-Uns:
Skulpturen von Tilo Tscheulin und Hans-Peter Zöllin
Fotografien von Romy Pfeifer
Bilder von Christina Feinherbst, Lyudmyla Kawelke, Mika und Philippe Bordonnet
Gleichzeitig sind Sie zum Mitmachen eingeladen, denn Philippe Bordonnet wird während der Ausstellungszeit in der Galerie arbeiten und jeder Besucher, der Interesse hat, wird in die Kunst des Malens eingewiesen und kann selbst ein Bild gestalten. Sie können dazu selbst Materialen mitbringen oder vor Ort das Benötigte erwerben – soweit vorrätig.
Auch Hans-Peter Zöllin wird regelmäßig vor Ort sein und an einem bildhauerischen Werk arbeiten.
Ziel ist es, eine künstlerisch-tätige Begegnung zu schaffen, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Natürlich können Sie auch einfach nur kommen und die Ausstellung betrachten nud den Künstlern „über die Schulter“ schauen.
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Passend zur Sommerzeit präsentiert die Galerie Kunst-unter-Uns eine Ausstellung zum Thema REISEN.
13 Künstlerinnen und Künstler präsentieren Bilder, die entweder die Vorfreude für eigene Reisen wecken oder – falls dies in diesem Sommer nicht möglich ist – die Erinnerung an vergangene Reisen und die auf jeden Fall die weite Welt nach Lörrach bringen.
Die Galerie Kunst-unter-Uns lädt also herzlich zur Vernissage ein am
Freitag, 12. Juli 2024 ab 19:00 Uhr.
Auf Ihren Besuch freuen sich die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler
Nicole & Karl Reber Philippe Bordonnet Jadranka Martinez Lyudmyla Kawelke Catherine Cauvin Melanie Bourget Michel Rauscher Wolfgang Kanis Verena Papin Romy Pfeifer Julien Garcia Lara Janning Pinto
Secret Door – ftwo Nicole und Karl ReberLost_Places_I – ftwo Nicole und Karl ReberNamib_Dunes_I – ftwo Nicole und Karl ReberHommage à Soulages – ftwo Nicole und Karl ReberColoured bins_II – ftwo Nicole und Karl ReberHerbstgold – ftwo Nicole und Karl ReberKinidaros_I – ftwo Nicole und Karl ReberWinterzauber – ftwo Nicole und Karl ReberAstloch – ftwo Nicole und Karl ReberHommage à Klimt – ftwo Nicole und Karl ReberCracked Ice – ftwo Nicole und Karl ReberStormy Sea – ftwo Nicole und Karl ReberNattlys – ftwo Nicole und Karl ReberMiami Beach – ftwo Nicole und Karl ReberFrozen – ftwo Nicole und Karl ReberBlue Ice – ftwo Nicole und Karl ReberRiverbed – ftwo Nicole und Karl ReberColoured bins_I – ftwo Nicole und Karl Reber
f/two
f/two, das sind Nicole und Karl Reber aus Reinach (BL). Nicole ist Kunsthistorikerin, Karl Klassischer Archäologe. Beiden gemeinsam ist die Liebe zur Fotografie, die sie bereits in jungen Jahren entwickelt hatten. In dem von ihnen gegründeten f/two artroom reber haben sie schon an Kunstmessen teilgenommen und mehrere Ausstellungen zusammen mit Romy Pfeifer und Patrick Rapp, aber auch mit anderen Künstlern organisiert.
«Unsere Motive suchen wir in der Natur, in der sich die vielfältigsten Farben und Formen verstecken. Unsere Bilder sind real und doch nicht, denn durch die gezielte Auswahl der Details und durch spezielle Aufnahmetechniken versuchen wir, die Natur zu abstrahieren. Gemeinsam suchen wir unsere Motive aus, als Individualist vertritt jedoch jeder seine eigene Sicht. Unsere Bilder entstehen so in einem stetigen kritischen Dialog.»
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Vor 5 Jahren eröffnete Philippe Bordonnet die Galerie Kunst-unter-Uns in der Basler Straße 27 in Lörrach.
Um dies zu feiern, stellt er seine Werke und die, die er gemeinsam mit der Künstlerin Lyudmyla Kawelke geschaffen hat, aus, und lädt Sie herzlich zur Vernissage ein am
Freitag, 21. Juni 2024 ab 19:00 Uhr.
Philippe Bordonnet wurde 1973 in Ingwiller im Elsass geboren. Seine Liebe zur Kunst zeigte sich bereits während seines Studiums an der Architekturschule in Straßburg von 1993 bis 1999 so deutlich, dass er Künstler und Galerist wurde und während 20 Jahren Galerien in Frankreich, Deutschland und Spanien leitete.
2017 entschied er, sich ausschließlich der Kunst zu widmen und gab alle anderen Aktivitäten auf.
Vor 5 Jahren kam er nach Lörrach und baute die Galerie Kunst-unter-Uns auf. Seit einigen Jahren arbeitet er gemeinsam mit der Künstlerin Lyudmyla Kawelke.
Seine Gemälde, bevorzugt auf großer Leinwand, können abstrakt oder figurativ sein, nie realistisch, sie entstehen immer aus spontanen und wahren Gefühlen heraus. Verwendet werden meist Primärfarben, in großer Menge und direkt auf der Leinwand gemischt. Inspirationen kommen aus der Natur, von Pflanzen, Tieren und natürlich von den Menschen und ihren Gefühlen. Beeinflusst wird er vom abstrakten Expressionismus, insbesondere von Gerhard Richter und Franz Kline.
Seine Werke finden Sie in der Region beispielsweise im Hotel Stadt Lörrach oder der Oberberg Tagesklinik in Lörrach. Sie werden von Kunstliebhabern aus aller Welt gekauft.
Für Künstler: Sie wollen Mitglied in unserer Kunst-Community werden? Wenden Sie sich bitte direkt an Philippe Bordonnet unter kunst@kunst-unter-uns.de!
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Wir möchten Sie zu einem Highlight einladen: Der international bekannte mallorquinische Maler und Metallbildhauer Angel Mercé Grases, genannt AMEGRA, wird nicht nur eine Auswahl seiner Kunstwerke ausstellen, sondern auch bei der Vernissage am
Donnerstag, 6. Juni 2024 ab 19:00 Uhr anwesend sein.
Zu dieser Vernissage laden wir Sie herzlich ein. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und freuen sich auf ein persönliches Kennenlernen dieses berühmten Künstlers und seiner Werke sowie ein kleines Tapas-Buffet und eine musikalische Umrahmung.
Angel Mercé Grases beendete sein Musikstudium 1956 und beschloss, durch Europa zu reisen. In München hatte er 1959 seine erste Ausstellung in der Kunstgalerie „Charly“. Dies war sein Einstieg in die Welt der bildenden Kunst, ein Weg, der zum Ventil für seine künstlerische Unruhe werden sollte. Er war nicht für eine Karriere in der Musik geschaffen, aber die Musik hat ihre Spuren in seinen Gemälden und Skulpturen hinterlassen, die deutlich als seine Inspiration zu erkennen sind, So finden sich überall in seinem Werk Noten, die sich in Formen und Farben materialisieren und figurative Konturen bilden, die als „Amegra’s contours“ weltweit bekannt sind und aus denen später seine Skulpturen entstehen. Alle seine Skulpturen gehen auf Forman in früheren Gemälden zurück. In jüngster Zeit hat er durch die Arbeit mit Stahl und die Suche nach Bewegung einen neuen und unvergleichlich schönen Rahmen für seine künstlerische Suche geschaffen. Sie finden eine Übersicht seiner Werke auch auf www.amegra.es.
Wie auf der Webseite angekündigt, verlängert sich die Ausstellung „Natur“ bis zum 2. Juni 2024.
Während der internationalen Kunstmesse Art Basel ist die Galerie „Kunst-unter-Uns“ vom 12. bis 16. Juni als Vertreter von 10 Künstlern an der Kunstemesse „Die Kunst“ in Grenzach-Wyhlen beteiligt. Wir freuen uns auch dort auf Ihren Besuch!
Zu unserer dritten thematische Ausstellung in diesem Jahr laden wir Sie ein zur Ausstellung „Natur“ vom 5. bis zum 26. Mai 2024 und feiern damit die Natur, den Frühling und den herannahenden Sommer. 18 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke.
Die Eröffnung / Vernissage findet am Sonntag, 5. Mai 2024 ab 16:00 Uhr im Beisein der Künstler statt – dazu laden wir Sie herzlich ein.
Es freuen sich auf Sie die ausstellenden Künstler
Agnès Castelli (FR) Andrea Dürr (DE) Christian Jourdan (FR) Heinz Moldt (DE) Katja Untermann-Honak (DE) Kyung Bouhours (FR) László Dervanics (HU) Lyudmyla Kawelke (DE) Markus Klein (CH) Mirka Miroslava Wieland (DE) Peter Knieps (DE) Petra Jägger (DE) Petra Körk (DE) Philippe Bordonnet (FR) Romy Pfeifer (DE) Ulrich Wössner (DE) Uta Oberneder (DE) Vladimir Frenkel (RU)
Als Vorausschau möchten wir als nächste Ausstellung eine Einzelausstellung des berühmten mallorquinischen Künstlers Angel Amega vom 6. bis 16. Juni ankündigen. Während der „Art Basel“ wird sich die Galerie „Kunst-unter-Uns“ vom 12. bis 16. Juni als Vertreter von 10 Künstlern an der Kunstemesse „Die Kunst“ in Grenzach-Wyhlen beteiligen.
Ulrich Wössner – Janus I (1)Ulrich Wössner – Janus I (6)Ulrich Wössner – Janus I (2)Ulrich Wössner – Janus I (3)Ulrich Wössner – Janus I (5)Ulrich Wössner – Janus I (4)
Weitere Kunstwerke
Ulrich Wössner – T 2Ulrich Wössner – T 3Ulrich Wössner – Ohne Titel 1 (1)Ulrich Wössner – Ohne Titel 1 (2)
Ulrich Wössner
Ulrich Wössner, geboren 1953 in Weil am Rhein (BW), wo er auch lebt, studierte vergleichende Religionswissenschaften, Ethnologie und Germanistik (M.A. 1980). Bis 2016 war er erwerbstätig im Jugendhilfebereich.
Secret Rendezvous – Romy PfeiferGood Vibrations – Romy PfeiferMagic Moment 1 – Romy PfeiferBest Time of the Day von Romy PfeiferSaint-GuénoléBest von Romy PfeiferMagic Curtain – Romy PfeiferEverything is in Flow – Romy PfeiferPlaying with the Sunlight – Romy PfeiferAmbassador – Romy PfeiferSerenity – Romy PfeiferIn the Limelight – Romy PfeiferLights for Freedom – Romy PfeiferWishful Thinking – Romy PfeiferPhoenix – Romy PfeiferPeace – Romy PfeiferAutumnal Light – Romy PfeiferHope – Romy PfeiferMysterious Place – Romy PfeiferClouds and Water von Romy PfeiferDance of Light – Romy PfeiferSummertime – Romy PfeiferAt the Beach von Romy PfeiferWehratal I von Romy PfeiferWehratal IV von Romy PfeiferBetween the Lines von Romy Pfeifer
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Nach den Themen „Liebe“ und „Frauen“ haben wir die dritte thematische Ausstellung in diesem Jahr dem aktuellen Themenkomplex „Glauben & Freiheit“ gewidmet. Diese Ausstellung findet vom 7. bis zum 28. April statt, 16 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke.
Die Eröffnung / Vernissage findet am Sonntag, 7. April 2024 ab 16:00 Uhr im Beisein der Künstler statt – dazu laden wir Sie herzlich ein.
Insbesondere freuen wir uns, Sie zu einem sehr speziellen Workshop einzuladen, bei dem Sie an drei Terminen mit der Künstlerin Agnes Castelli eine Lichtskulptur herstellen. Details zu diesem und weitere zukünftigen Wokshops finden Sie auf einer neuen Rubrik unserer Webseite.
Ebenfalls neu auf unserer Webseite ist die Kunstbörse. Hier können Sie von dem erfahrenen Galeristen Philippe Bordonnet einen fairen Preis für ein Kunstwerk ermitteln lassen und dieses dort anbieten, oder Sie können dort ausgesuchte Kunstwerke zu einem fairen Preis erwerben.
Es freuen sich auf Sie die ausstellenden Künstler Edward Mulinde (Unganda) Christian Jourdan (DE) Frank Schäuble (DE) Claudia Bitzer (CH) Denis Garcia (FR) Mia Westeck (DE) Heinz Moldt (DE) Andrea Dürr (DE) Christphe Schircker Alias TOV (FR) Philippe Bordonnet (FR) Lyudmyla Kawelke (DE) Melanie Bourget (FR) Wolfgang Kanis (DE) Ewa Bathelier (FR) Verena Papin (DE) Yves Bingert (FR)
Zauber eines Sommerabends von Andrea DürrZuversicht von Andrea DürrHorizonte I von Andrea DürrHorizonte III von Andrea DürrGeheimnisvolle Wege von Andrea DürrBlaue Brücke von Andrea DürrGlücksbote von Andrea DürrFrühlingszauber von Andrea DürrDu & Ich I von Andrea DürrDu & Ich II von Andrea DürrDu & Ich IV von Andrea DürrDu & Ich V von Andrea DürrHoffnungsvoll I und II von Andrea Dürr
Andrea Dürr
lebt und arbeitet als Malerin in Freiburg.
Ihr Malstil entwickelt sich vom Gegenständlichen in das abstrakte Spiel der Farben, von dem sie sich heute ganz und gar leiten lässt. Ihre Malimpulse findet sie immer wieder in Betrachtungen der Natur mit ihrem ständigen Farb- und Lichtwechsel.
In diesem dreiteiligen Workshop erstellen Sie unter Anleitung der Künstlerin Agnes Castelli eine Lichtskulptur, bestehend aus einem von innen beleuchtbaren Globus aus Porzellan mit einer Figur aus scharzem Ton.
Am Freitag, 17. Mai von 18 bis 20 Uhr wird der Globus aus Porzellan modelliert.
Am Samstag, 18. Mai von 9 bis 12 Uhr wird die Figur aus schwarzem Ton modelliert.
Am Freitag, 7. Juni von 18 bis 20 Uhr werden die Glasuren aufgebracht.
Der Gesamtpreis für den Workshop (alle drei Abende) beträgt incl. aller Materialkosten und brennen des fertigen Werkstückes 180 €.
Magda Betkowska – Yael – Open yourself to the magical moments in lifeMagda Betkowska – Johana – Don’t be scared to spread your wings and flyMagda Betkowska – Elody – Color influences your soulMagda Betkowska – Chara – I am the queen of my lifeMagda Betkowska – Alnesa – Nothing can bring you peace but yourselfMagda Betkowska – Celia – Being funny is not the same as being happyMagda Betkowska – Malia – Don’t let the world silence the whispers of your heartMagda Betkowska – Valentina – You are stronger then you thinkMagda Betkowska – Rowena – All you have is nowMagda Betkowska – Thea – Make your life a bloom like a flowerMagda Betkowska – Frances – Just be, and enjoy beingMagda Betkowska – Matylda – If you have faith, you have everythingMagda Betkowska – Dennis – Stay positive in every situationMagda Betkowska – Fay – The Universe is for you and with youMagda Betkowska – Hailey – Be enough for yourself firstMagda Betkowska – Mabel – Temporary discomfort is a part of growthMagda Betkowska – Bonnie – Just believe in yourselfMagda Betkowska – Zuri – Start each day like it`s your birthday
Magda Betkowska
Magda Betkowska Porträt
Ich heiße Magda Betkowska und komme ursprünglich aus Polen. Seit Dezember 2011 wohne ich in der Schweiz.
Ich habe Kunst und Pädagogik studiert und habe im Jahr 2018 eine Ausbildung in Kunst- und Kreativtherapie in Konstanz (Deutschland) abgeschlossen. Das Studium hat mir geholfen, nach einer sehr langen Pause wieder zu malen und mich als Künstlerin neu zu entdecken. Obwohl ich beruflich in einem ganz anderen Bereich tätig bin, habe ich den Wunsch, meine Kunst mit anderen zu teilen und zu beweisen, dass es nie zu spät ist, einen Traum zu verwirklichen.
Werner Tannenberg – Vulva 1Werner Tannenberg – Vulva 2Werner Tannenberg – Vulva 3Werner Tannenberg – Auf den Schwingen weiblicher Lust Bild 3Werner Tannenberg – Auf den Schwingen weiblicher Lust Bild 2Werner Tannenberg – Auf den Schwingen weiblicher Lust Bild 1Werner Tannenberg – Auf den Schwingen weiblicher Lust Bild 4
Werner Tannenberg
VITA
23.5.63 geboren in Berlin 1982 Abitur 1984-1987 Ausbildung zum Physiotherapeuten 1989-1993 Arbeitsaufenthalt in der Schweiz 1993-1997 Studium der Bildhauerei an der Edith-Maryon-Schule in Munzingen 1997-2000 Ausbildung zum Steinbildhauer bei der Firma Storr&Steimle (Freiburg) ab 2001 Selbstständige Tätigkeit in Freiamt Teilnahme an verschiedenen Kunsthandwerkermärkten und subunternehmerische Tätigkeit bei verschiedenen Bildhauerwerkstätten iIn Riegel , Emmendingen und Bözingen
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Anlässlich des Internationalen Frauentagesam 8. März und zur Unterstützung der Bestrebungen nach Gleichberechtigung präsentiert die Galerie Kunst Unter Uns eine Gruppenausstellung zum Thema „Frauen„.
Die Eröffnung ist für Sonntag, 3.März 2024 ab 16:00 Uhr im Beisein der Künstler und live Music geplant – dazu laden wir Sie jetzt schon herzlich ein.
Vorher findet noch die Finissage der bestehenden und sehr sehenswerten Ausstellung LIEBE statt, der die Oberbadische Zeitung einen ausführlichen Artikel gewidmet hat. Am Sonntag, 24.2. ab 16:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.
Die Ausstellung Frauen können Sie bis Sonntag, 24. März 2024 besuchen, immer von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet zu den Öffnungszeiten der Galerie.
In der Ausstellung Frauen werden Gemälde, Fotografien, Skulpturen und Keramik von und über Frauen von 22 Künstler aus Frankreich, Schweiz und Deutschland gezeigt. Die folgenden Künstlerinnen und Künstler stellen aus:
Christian Jourdan (FR) Brigit Goedecke (DE) Adelia Clavien (CH) Agnes Castelli (FR) Christoph Voy (DE) Esther Link (CH) Eva Lübold (DE) Denis Garcia (FR) Claudia Wührl (DE) Ewa Bathelier (FR) Christiane Knaup (DE) Werner Tannenberg (DE) Hans-Jürgen Vogt (DE) Gabriele Menzer (DE) Klaudia Schrenk (DE) Nicolas Ottlik (DE) Mia Westeck (DE) Petr Benarek (FR) Luise Wegner (DE) Magda Betowska (CH) Lyudmyla Kawelke (DE) Philippe Bordonnet (FR)
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Für das neuen Jahr sendet Ihnen die Galerie Kunst-Unter-Uns die herzlichsten Grüße. Möge das Jahr 2024 ein Synonym für Erfolg, Glück und Erfolge sein.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns, unsere bevorstehende Gemeinschaftsausstellung zum Thema Liebe anzukündigen.
Die Eröffnung ist geplant für Sonntag, 4. Februar 2024, ab 16 Uhr. Die Künstler werden anwesend sein.
Vertreten sind Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde, Fotografien und Keramiken von rund zwanzig regionalen und internationalen Künstlern.
Anlässlich des Valentinstags am 14. Februar veranstalten wir eine Midissage mit anschließendem Essen zum Thema Liebe (nur mit Reservierung – wenn Sie teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Philippe Bordonnet – siehe unten).
Falls Sie Künstler sind oder Künstler kennen, die an einer Teilnahme an der thematischen Ausstellung zum Thema Liebe interessiert sind – bitte, wenden sich bis zum 21. Januar an die Galerie.
Darüber hinaus setzt die Galerie ihr Programm zur Wissensvermittlung mit der Frühling Kunst Akademie fort und bietet Kurse in Modellieren und Zeichnen mit Model sowie Malkursen an (das Programm befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird in den kommenden Tagen verfügbar sein).
Natascha Schmid – ZusammenhaltNatascha Schmid – Zusammenhalt AusschnittbildNatascha Schmid – StreitNatascha Schmid – KussNatascha Schmid – In mir – bei mir – mit mir – zu mir – weg von mirNatascha Schmid – In mir – bei mir – mit mir – zu mir – weg von mir – Detailbild Schwangere
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Am Sonntag 17.12.2023 von 15 bis 18 Uhr laden wir Sie herzlich ein unserer Weihnachtsfeier.
Bei Lifemusik, Glühwein und Wienerle wollen wir mit Ihnen Weihnachten herbeifeiern und auf uns auf ein erfolgreiches Kunst-Jahr 2024 vorbereiten.
Bei dieser Weihnachtsfeier können Sie natürlich auch besondere Weihnachtsgeschenke erwerben – nicht nur die ausgestellten Kunstwerke, sondern auch Gutscheine, die die Beschenkten für Kunstwerke nach ihrer Wahl, aber auch für Kunstkurse einsetzen können, die auch in 2024 in unserer Galerie stattfinden werden.
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Heute, Freitag 24.11 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung „Weihnachtsauswahl“. Im Beisein der Künstler eröffnen wir die Ausstellung mit einem Buffet und Live-Musik eröffnet.
Die Ausstellung ist bis zum 23.12 von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Dies ist eine Gemeinschaftsausstellung, die 11 Künstler aus dem Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland zusammenbringt. Bei dieser Weihnachtsausgabe gehen 100 % des Umsatzes an die Künstler, eine einzigartige Gelegenheit, lokale Kunst zu unterstützen. Aus Lörrach sind dabei:
Hans-Jürgen Vogt,
Frank Schäble,
Rose Thurow,
Michael Jacks,
Sylvie Sahlman,
Luydmyla Kawelke und
Philippe Bordonnet.
Aus der Lörracher umgebung kommen
Thomas Nüssle (Steinen) und
Jorgos Suras (Weil am Rhein)
Von jenseits der Grenzen kommen
Stefan Rueegg (Schweiz) und
Yves Bingert (Frankreich)
Weiterhin präsentiert Philippe Bordonnet einige vergessene Schätze aus seinr persönlichen Sammlung.
Im Januar 2024 wird das Künstlerpaar Lyudmyla Kawelke und Philippe Bordonnet bei der dritten Ausgabe der „White Box Experience“ erneut ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Freuen Sie sich auf eine sehr farbenfrohe Ausstellung, die den farbigen Sommer etwas verlängert. Die Trio-Ausstellung im Erdgeschoss lebt von dem Kontrast der geometrischen Formen der Bilder von Claudia Bitzer und den realistischen, teilweise tiefsinnigen und sarkastisch-humoristischen Bilder von Vera Rinker-Roth, die Stoff zum Nachdenken oder Schmunzeln geben. Umrahmt werden diese Bilder von den Skulpturen von Paolo Pinna.
Im Untergeschoss zeigen Lyudmyla Kawelke und Philippe Bordonnet u.a. die neuesten Werke, die in der Sommerpause entstanden sind.
Bedingt durch den Erfolg der Sommer Kunst Akademie und eine wachsende Nachfrage nach den Kursen beginnen ab dem 23.10. bis zum 23.12. die Kurse der Herbst Kunst Akademie. Freuen Sie sich auf tägliche Angebote: Montags können Sie Skulpturen in Ton nach einem lebenden Modell erschaffen, Dienstag – ebenfalls mit Modell – Portaits zeichnen, Mittwochs können Sie im freien Malen ihrer Inspiration freien Lauf lassen, Donnerstags sich in der Kunst des Aktzeichnens (mit Modell) üben, und Freitags ist Platz für Kinder und Jugendliche, die dort die Kunst des kunstvollen und sicheren Umgangs mit Stift, Pinsel und Farbe lernen und üben können.
An den Wochendenen gibt es die Möglichkeit, Workshops „auf Bestellung“ zu buchen – entweder als Einzelstunden oder zusammen mit Freunden, als Event oder zum Schulen und Vervollständigen der eigenen Fertigkeiten.
Wall with gaps 1 von Claudia BitzerWall with gaps 2 von Claudia BitzerSerenity von Claudia BitzerPower von Claudia BitzerJoy von Claudia BitzerHarmony von Claudia BitzerIvory von Claudia BitzerGolden Gate 1 von Claudia BitzerGolden Gate 2 von Claudia BitzerFun von Claudia BitzerEbony von Claudia Bitzer2 stripes 1 von Claudia Bitzer2 stripes 2 von Claudia Bitzer2 stripes 3 von Claudia Bitzer2 stripes 4 von Claudia Bitzer
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Morgen, am Freitag 11.8., beginnt – innerhalb der Sommer Kunst Akademie – die Ausstellung „Ukraine für immer!“mit Bildern ukrainischer Künstler:
Tetiana Popovichenko ist bekannt für graphische Illustrationen, sie leitet auch einen Meisterkurs. Tetiana Zaichenko malt in Acryl und Öl. Natalia Bogma ist eine bekannte Aquarellmalerin, die leitet einen Malkurs über das Malen von Blumen in Aquarell. Natalia Karpova malt in Acryl und Öl. Lyudmyla Kawelke malt mit verschiedenen Techniken, vor allem Mixedmedia, Pastelfarben, Spray und Acryl. Andrii Admaski ist ein bekannter Keramiker.
Wir freuen uns also, Sie zur Vernissage am Freitag, 11. August 2023 ab 19:00 Uhr in der Galerie zu begrüßen.
Diesen Sommer ist das Motto der Galeri „Liebe„. Im Juli hatten wir das Vergnügen Ihnen „Liebe für immer“, mit zwei hochkarätigen internationalen Künstlern, dem französischen Maler Mika und dem ukrainischen Keramiker Andreii Adamskyi, zu präsentieren.
Im August soll die Ausstellung „Ukraine für immer“ dieses Land unterstützen und die Liebe seine Künstler zu seiner Kultur zeigen. Wir präsentieren Ihnen Werke von sechs ukrainischen Künstlern. Diese haben schon seit fast zwei Jahren Zuflucht in Deutschland gefunden. Lyudmyla Kawelke, Kuratorin der Ausstellung, lebt seit fast 20 Jahren in Lörrach.
Inspiriert von der deutschen Architektur und Kultur, in der sie sich befinden, zeigen uns diese Künstler ihre neuesten Kreationen.
Tetiana Popovichenko kommt ursprünglich aus Odessa und lebt seit Beginn des Krieges in Bremen. Sie stellt die Städte dar, in denen sie lebt oder die die sie besucht hat. Architektur und Stadtbewohner werden durch Illustrationen mit Buntstiften oder Acrylfarben auf Papier und auch auf Holz dargestellt. Außerdem lädt uns Tetiana Popovichenko am Samstag, dem 12. August, zu einer Meisterklasse in die Galerie ein, wo wir diese Disziplin mit Unterstützung der Künstlerin erlernen können.
Tetiana Zaichenko, ursprünglich aus der Region Cherson in Kiew, lebt derzeit in Marburg. Sie ist eien internationale anerkannter Künstlerin, die in verschiedenen Museen in der Ukraine ausgestellt hat. Als multidisziplinäre Künstlerin malt sie in Öl, Acryl und Aquarell. Ihre Gemälde sind orientieren sich vor allem an den Themen Ukraine, nationaler Handarbeit, Stillleben, religiöse Szenen….
Natalia Bogma und ihrer Schwester kommen aus Charkiw und leben derzeit im Weil am Rhein. Die Künstlerin und Architektin präsentiert in aquarell gemalde Gemälde. Sie leitet kostenlose Kurse für ukrainische Kinder und Frauen im Café „Treffpunkt zum Austausch“ im Weil am Rhein.
Natalia Karpova lebt in Friedberg. Sie malt Pop-Art-Porträts in Acryl und Öl mit ander Flüchtlingen. Sie nimmt teil an Spendeaktionen von Künstler für die Ukraine.
Die Kuratorin, Künstlerin und Stylistin Lyudmyla Kawelke präsentiert uns ihre neuesten Arbeiten in Mixidmedia, sowie eine Modenschau, bei der sie zeitgenössische Kleidung präsentiert, die die besten Stoffe mit einem lässigen Sportstil kombiniert so wie elegante Abendkleider und damit verwirklicht die Träume ihre Kundinnen die Kleider out couture zu besitzen.
Andriy Adamskii ist eingroßer und bekannter Künstler im Kiev. Er zeigt uns seine Art und Begeisterung von suprematismus (nach Malevitsch). Er erstellt Keramikarbeiten in der Kriegzeit, wo die letzte Hoffnung auf Rettung seines Landes in spirituellen Darstellung von der heiligen Maria ist.
Musikalisch begleitet wird die Vernissage von ukrainischer Vokalsengerin und Vokallehrerin aus Kiev, Tetiana Pintschuk. Immer wieder unterstützt sie freiwillig Spendenaktionenfür die Ukraine, oft in Zusammenarbeit mit Künstlern.
Die Ausstellung wird bis zum Samstag, 9.September, zu sehen sein
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Wir freuen uns ganz besonders, Sie zu unserer ersten Sommer Kunst Akademie in der Galerie Kunst-unter-Uns in LÖ-Stetten einladen zu können.
Es gibt ein vielfältiges Programm, bei dem für Jeden etwas dabei ist – vom Malkurs für Kinder und ihre Eltern mit Vladimir Frenkel bis zum Aktzeichnen und -malen mit Modell. Beim freien Malen mit Philippe Bordonnet können Sie Ihr eigenes Sommerbild kreieren, an einem Workshop am Wochenend ein eigenes Dreamcatcher-Bild malen. Wie Illustrationen gefertigt werden, können Sie in einer Meisterklasse mit Tetiana Popovichenko erlernen, wie Blumen in Aquarelltechnik gemalt werden können, bei einem Malkurs mit Natalia Bogma. Es geht aber auch handfester: Das Modellieren einer menschlichen Figur können Sie – mit einem Model – mit Hans-Peter Zöllin an einem Wochendenkurs erlernen, oder mit Paolo Pinna aus Speckstein Figuren erschaffen.
Wir freuen uns, wenn Sie hier etwas finden um im Sommer kreativ zu werden!
Bitte, melden Sie sich rechtzeitig an unter kunst@kunst-unter-uns.de, unter Tel. 01522-7768517 oder direkt in der Galerie Kunst-unter-uns in der Basler Str. 27.
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Ausnahmsweise am Donnerstag, 13.7., beginnt die Ausstellung „Liebe für immer!“mit Bildern des französischen, genauer: elsässischen Künstlers Michaël Husser, begleitet von Keramiktellern und -platten des ukrainischen Keramikers Andrii Adamski.
Wir freuen uns also, Sie zur Vernissage am Donnerstag, 17. Juli 2023 ab 19:00 Uhr in der Galerie zu begrüßen.
Zu den Künstlern:
Michaël Husser alias Mika wurde 1983 im Elsass geboren. Er hat in vielen Regionen der Erde gelebt und gearbeitet. Seine hier gezeigten Werke beziehen sich auf das (zwischen)menschliche, insbesondere die Liebe der Menschen zueinander, Menschen, die jeweils die Könige ihres Seins sind.
Der Ukrainer Andrii Adamski ist ein international bekannter Künstler, ein Erbe von Malévich und der „Suprematismus“-Bewegung.
Diese Ausstellung ist der vierteTeil eines „Festivals der Künstler von hier und anderswo„, das von der Galerie Kunst-unter-Uns organisiert wird.
Bis Dezember 2023 werden weitere Gemeinschaftsausstellungen stattfinden, in denen Maler, Fotografen und Bildhauer aus dem Dreiländereck und anderswo präsentiert werden.
Que du Bonheur Épycétou von Michaël Husser alias MikaMa plus belle histoire d’amour – Meine schoenste Liebesgeschichte von Michaël Husser alias MikaLe toutou – das Hündchen von Michaël Husser alias MikaDjango von Michaël Husser alias MikaAmoureux – Verliebten von Michaël Husser alias Mika2 Cœurs – 2 Herzen von Michaël Husser alias MikaEn Voiture – ab ins Auto von Michaël Husser alias MikaDemain j’arrête – Morgen höre ich auf von Michaël Husser alias MikaQuelques mots d’amour – ein paar liebe Worte von Michaël Husser alias MikaEpycétou von Michaël Husser alias Mika
Michaël Husser alias Mika
Michaël Husser alias Mika wurde 1983 im Elsass geboren.
Ausgebildet als Schreiner, einschließlich bildender und angewandter Kunst, ist er seit Anfang 2016 Grafikdesigner und Illustrator in Bordeaux. Nachdem er in vielen Ländern gereist war, lebte Mika 4 Jahre in Neukaledonien. Er hinterließ viele Spuren seiner Passage, insbesondere an den Wänden des Kunstzentrums der Stadt Nouméa. Dort hatte er 2015 auch seine erste Einzelausstellung Hakuth. Mika ist vor allem ein Zeichenbegeisterter. In Australien hat er sein erstes Fresko gemalt und seine Skizzenbücher auf der Straße gelassen. Seine unverhältnismäßigen Charaktere veranschaulichen seine Interpretation einer Realität vor dem Hintergrund der Poesie. Sein Bestiarium steht im Rampenlicht vieler großformatiger Porträts. Mika versucht, die Dynamik, die er in seinen Forschungsskizzen findet, durch Hinzufügen von Material beizubehalten. Gemälde und Skizzen ernähren sich voneinander.
Seine hier gezeigten Werke beziehen sich auf das (zwischen)menschliche, insbesondere die Liebe der Menschen zueinander, Menschen, die jeweils die Könige ihres Seins sind.
Kunst-unter-Uns bietet vermehrt auch Kunstkurse an.
In diesem Kurs hast du die Möglichkeit, Kopf und Portrait in natura zu studieren und zu zeichnen. Jürgen Stork leitet dich dabei individuell an, gibt dir wertvolle Tipps und unterstützt dich bei Bedarf. Das Zeichen mit Kopfmodell ist eine sehr spannende und intensive Art, das Zeichnen eines Kopfes oder eines Portraits zu erlernen und zu üben.
Termine: 26.06. & 03.07. & 10.07. & 17.07. und / oder 24.07.2023
Kursdauer: Jeweils 2 Stunden
Beginn: 18 Uhr
Jeder Kurs kann einzeln gebucht werden.
Kostenbeitrag: 28 € pro Abend incl. Kosten für Modell und Material
Mindestteilnehmerzahl: 3 Teilnehmer
Kursort: Galerie Kunst-unter-Uns, Basler Str. 27 (gegenüber Bahnhof LÖ-Stetten)
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Am Freitag, 2. Juni, beginnt die Ausstellung „Variationen der Kunst“ mit Bildern von Rose Thurow, Jürgen Stork, Catherine Cauvin und Mara Malou Prescher sowie Skulpturen von Barbara Stecher.
Wir freuen uns, Sie zur Vernissage am Freitag, 2. Juni 2023 von 18:30 bis ca. 21:30 Uhr in der Galerie zu begrüßen. Wir freuen uns, dass die Vernissage durch den Musiker und Gitarristen Ulrich Pfleiderer eröffnet wird – lassen Sie sich die eröffnung nicht entgehen.
Rose Thurow und Jürgen Stork werden Ihre Werke anschließend mit einer Performance präsentieren.
Gerne können Sie sich auch den Termin der Finissage am Samstag, 1. Juli, von 14 bis 18 Uhr vormerken, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen und an der die Künstler ab ca. 16 Uhr anwesend sein werden.
Zu den Künstlern:
Rose Thurow aus Lörrach ist nicht nur Malerin, sondern auch Tanzpädagogin. Seit 1990 arbeitet sie in Tanztheater-Projekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und auch mit Menschen mit Behinderung. 2002 Begann sie mit Aquarellmalerei, 2006 mit Acrylmalerie und anschließend auch mit anderen Materialien.
Jürgen Stork aus Lörrach ist ebenfalls Maler aus Leidenschaft und eine Größe der Lörracher Kunstszene, die Oberbadische Zeitung nannte ihn 2018 einen „Lokalmatador„. Sehen Sie hier seine neuen Werke.
Catherine Cauvin kommt aus Südfrankreich. Ihre Werke werden landesweit in Einzelausstellungen gezeigt. Ihre Kunst vertieft sich in das weibliche Porträt und vermittelt die Blicke, die „alle möglichen menschlichen Gefühle“ ausdrücken.
Mara Malou Prescher aus Berlin Künstlerin, Schauspielerin, Autorin und Malerin aus der großen Stadt Berlin zeigt sie eine mystische Beziehung zum Unversum. Sie spielt mit Materialien und dem Erscheinungsbild, um Emotionen zu erwecken.
Barbara Stecher aus Steinen begann 2003 mit der Bildhauerei, als Schülerin u.a. von Paolo Pinna. Seit vielen Jahren beteiligt sie sich an Ausstellungen in der Region. Sehen Sie bei uns ihre neuen Werke.
Diese Ausstellung ist der dritte Teil eines „Festivals der Künstler von hier und anderswo„, das von der Galerie Kunst-unter-Uns organisiert wird.
Bis Dezember 2023 werden weitere Gemeinschaftsausstellungen stattfinden, in denen Maler, Fotografen und Bildhauer aus dem Dreiländereck und anderswo präsentiert werden.
Jürgen Stork Trauma-Taumel-TanzJürgen Stork Das Ferne So NahJürgen Stork Transparenz Im SchattenJürgen Stork Hidden FiguresJürgen Stork Ohne TitelJürgen Stork FigurativJürgen Stork ExplosivJürgen Stork Drei AugenJürgen Stork Dark SeaJürgen Stork Schattenwelten
Wir freuen uns, Sie zur Vernissage am Freitag, 28. April 2023 von 18 bis ca. 21 Uhr in der Galerie zu begrüßen.
Gerne können Sie sich auch den Termin der Finissage am Samstag, 27. Mai, von 15 bis 18 Uhr vormerken, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen.
Zu den Künstlern:
Alain Walter aus Frankreich: Er ist etwas wie ein Zauberer, der in der Zaubertrank gefallen ist. Aus der Welt der Industrie und textilen Siebdrucks kommend, leitet er aus diesem seine Werke ab – abstrakte Bilder, die in fast dreideminsionaler Struktur mit verscheidenen Materialien ihre intelligente Schönheit offenbaren.
Mara Malou Prescher aus Berlin Künstlerin, Schauspielerin, Autorin und Malerin aus der großen Stadt Berlin zeigt sie eine mystische Beziehung zum Unversum. Sie spielt mit Materialien und dem Erscheinungsbild, um Emotionen zu erwecken.
Bernard Hennequin aus Frankreich Er hat einen sehr farbenfrohen, figurativen Stil, an der Grenze zur Pop-Art. Seine Bilder übermitteln eine Botschaft, die auch aus unserem gemeinsamen kulturellen Erbe heraus verstanden und auch fast politisch genannt werden kann.
Philppe Bordonnet aus Lörrach Der Galerist und Maler präsentiert in dieser Ausstellung seine neuesten Werke, insbesondere die Skyline von Basel.
Diese Ausstellung ist der zweite Teil eines „Festivals der Künstler von hier und anderswo„, das von der Galerie Kunst-unter-Uns organisiert wird.
Von März bis Dezember 2023 wird eine Reihe von Gemeinschaftsausstellungen stattfinden, in denen Maler, Fotografen und Bildhauer aus dem Dreiländereck und anderswo präsentiert werden.
Sin Titulo von Alain WalterReview von Alain WalterExit von Alain WalterBlue Motion von Alain WalterExogene von Alain WalterTower von Alain WalterFollow von Alain Walter
Rêve en chocolat von Bernard HennequinQuoi de neuf à l’horizon? von Bernard HennequinLa suite (nord) coréenne 1 von Bernard HennequinLa suite (nord) coréenne 3 von Bernard HennequinCroyance et raison von Bernard HennequinHistoire de poudre von Bernard HennequinL’Homme effondré von Bernard Hennequin
Wegsuche von Mara Malou Prescher Zuhause von Mara Marcella PrescherVersteckte Argos-Augen von Mara Malou Prescher Tree von Mara Malou Prescher Drachenfeuer von Mara Malou Prescher Cascade von Mara Malou Prescher Einschlag von Mara Malou Prescher Sonnenschein von Mara Malou Prescher Ereignishorizont oder die goldene Stadt von Mara Malou Prescher Behind the Mask von Mara Malou Prescher Das Geschenk von Mara Malou Prescher Feuervogel von Mara Malou Prescher Sonnenuntergang im Spiegel von Mara Malou Prescher Golden View von Mara Malou Prescher Miteinander verbunden von Mara Malou Prescher Portal von Mara Malou Prescher Doppelportal von Mara Malou Prescher Autobahn von Mara Malou Prescher
Wir freuen uns, Sie zur Vernissage am Freitag, 23. März 2023 von 18 bis ca. 21 Uhr in der Galerie zu begrüßen.
Diese Osterausstellung ist ein erster Teil eines „Festivals der Künstler von hier und anderswo“, das von der Galerie Kunst-unter-Uns organisiert wird.
Von März bis Dezember 2023 wird eine Reihe von Gemeinschaftsausstellungen stattfinden, in denen Maler, Fotografen und Bildhauer aus dem Dreiländereck und anderswo präsentiert werden.
Wie schon angekündigt, laden wir Sie herzlich ein zur Vernissage des in der „White Box Performance“ geschaffenen Kunstwerkes von Lyudmyla Kawelke und Philippe Bordonnet.
Wir freuen und, Sie am Freitag, 3. Februar 2023 um 18 Uhr in der Galerie zu begrüßen.
Es ist ein einzigartiges Großgemälde, inzwischen aufgeteilt auf vier große, auf Keilrahmen aufgezogene Einzelbilder, die ein beeindruckendes Ganzes ergeben.
Wie im Vorjahr, wird die Galerie Kunst-unter-Uns das neue Jahr mit einem Tag der Kunsterschaffung mit Publikum beginnen.
Die „White Box Performance“ ist ein gemeinsames künstlerisches Projekt von Lyudmyla Kawelke und Philippe Bordonnet.
Dieses Life-Projekt beginnt am Samstag, 21. Januar ab 16 Uhr und dauert mindestens bis 21 Uhr.
Die beiden Künstler werden in der gesamten Galerie auf mehreren XXL-Leinwänden (10 x 2 m) an den Wänden und auf dem Boden einen „Color Battle“ (Farbschlacht) durchführen. Dabei werden sie verschiedene Techniken wir Dripping, Tropfen, Projektion sehr großer Pinsel und Spachtel verwenden und Acrylfarben, Sprays, Pigmente, Bindemittel, Lacke, Bitumen, Tinten, Sand usw. einsetzen.
Beim Rhythmus von Techno-Musik findet das Publikum vor Ort Snacks mit einem Grill und einer Crémant-Bar.
Nach der Aufführung werden die Künstler für zwei Wochen in der Galerie weiter arbeiten. Die Galerie wird in eine Werkstatt verwandelt, Leinwände werden montiert und gerahmt, das Publikum ist eingeladen, die Künstler von Mittwoch bis Samstag jeweils von 14 bis 19 Uhr unterstützen. Schließlich werden die Werke am Freitag, den 3. bei einer Werkschau ab 18 Uhr präsentiert, die Ausstellung ist dann bis Samstag, den 18. Februar von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 19 Uhr.
Roter Geist von Lyudmyla KawelkeBlauer Geist von Lyudmyla KawelkeGrüner Geist von Lyudmyla KawelkeSchwarzer Geist 1 von Lyudmyla KawelkeSchwarzer Geist 2 von Lyudmyla KawelkeSchwarzer Geist 3 von Lyudmyla KawelkeSelbstportrait von Lyudmyla KawelkeLili von Lyudmyla KawelkeUllana von Lyudmyla KawelkeUkrainischer Kampf von Lyudmilla KawelkeKosmos von Lyudmilla KawelkeGoldene Insel von Lyudmilla KawelkeLudka von Lyudmyla KawelkeNeue Ära von Philippe Bordonnet und Lyudmyla KawelkeNeue Ära von Philippe Bordonnet und Lyudmilla Kawelke
Lyudmyla Kawelke
Geboren in der Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine, verbrachte Lyudmyla Kawelke ihre Kindheit in der Natur. Sie malte alles, was ihr vor Augen kam, und träumte von einem Kunststudium. Doch ihre Eltern hatten andere Vorstellungen und schicken sie zum Medizinstudium nach Sibirien.
Liebe Freunde der Kunst und der Galerie Kunst-unter-uns
Zum Abschluss der laufenden Ausstellung, aber auch zum Jahresabschluss laden wir Sie herzlich zu einer Weihnachts-Finissage ein.
Am 23. Dezember 2022 feiern wir gerne mit Ihnen von 15 bis 19 Uhr mit Glühwein und einigen Leckereien, aber vor allem mit Kunst – wie immer in der Galerie Kunst-unter-uns in der Basler Str. 27. Lassen Sie sich mit Kunst und Kulinarik verwöhnen!
Damit Sie sich und ihren Lieben noch etwas besonderes schenken können, werden wir großzügige Rabatte von bis zu 70% auf alle Kunstwerke in der Galerie gewähren – nutzen Sie die Chance auf ein Kunst-Schnäppchen!
Im Januar sind wir dann wieder zurück – merken Sie sich bitte schon den 21. Januar 2023 vor, an diesem Tag wird es eine zweite Edition der „white box experience“ geben, eine Performance und Installation mit und von Lyudmila Kawelke und Philippe Bordonnet.
In diesem Sinne hoffen wir, Sie am Freitag begrüßen zu können, und wünschen Ihnen auf jeden Fall ein frohes Weihnachten und einen guten Jahresanfang 2023.
Rinder in der Bretagne 1 von Hans-Jürgen VogtRinder in der Bretagne 2 von Hans-Jürgen VogtRinder in der Bretagne 3 von Hans-Jürgen VogtRind 1 von Hans-Jürgen VogtRind 2 von Hans-Jürgen VogtUhu 2 von Hans-Jürgen VogtUhu 3 von Hans-Jürgen VogtUhu 4 von Hans-Jürgen VogtUhu 1 von Hans-Jürgen VogtUhu 5 von Hans-Jürgen VogtStorch von Hans-Jürgen VogtRose gelb von Hans-Jürgen VogtRose rot von Hans-Jürgen VogtRose blau von Hans-Jürgen VogtRose 1 von Hans-Jürgen VogtRose 2 von Hans-Jürgen VogtRose 3 von Hans-Jürgen VogtRinder mit gelbem Haus von Hans-Jürgen VogtHahn von Hans-Jürgen VogtKatze von Hans-Jürgen Vogt
Hans-Jürgen Vogt
Hans-Jürgen Vogt arbeitet als freischaffender Grafiker und Künstler in Lörrach
Kunstschule Basel
Kunstunterricht bei Frau A. Heeckt und Prof. E Zimmermann
Diverse Kunstseminare
Assistent von Remy Zaugg
Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Reverence 1 von Sergei DubovetsReverence 2 von Sergei DubovetsOne Face 1 von Sergei DubovetsOne Face 2 von Sergei DubovetsNoise von Sergei DubovetsThorns von Sergei Dubovets
Die Galerie Kunst-unter-uns lädt sie zu der nächsten Ausstellung „Weihnachts-Auswahl“ ein, die vom 18.11. bis zum 23.12.2022 stattfindet.
In festlicher Atmosphäre findet die Eröffnung am Freitag, dem 18. November um 18 Uhr mit einem kleinen Live-Konzert mit der ukrainischen Sängerin Tetiana Pinchuck aus Kiew statt.
Gleichzeitig besteht die Galerie Galerie jetzt seit drei Jahren, deshalb stellen wir die kleinen Teller auf die großen und freuen uns, Sie mit raffinierten Gerichten verwöhnen zu dürfen.
Wir möchten Ihnen fünf Maler in Begleitung von drei Bildhauern vorstellen.
Neu und erstmals in Lörrach die Malerin Lilo Catelli-Haas, die ihr Atelier in Münchenstein (Baselland) hat und an der Schule für bildende Kunst Basel ausgebildet wurde.
Ebenfalls neu und erstmals in Lörrach zeigt die Galerie Werke des ukrainischen Malers Sergej Dubovets.
Begleitet werden sie vom Lörracher Maler Hans-Jürgen Vogt.
Auf den beiden Stockwerken der Galerie präsentieren diese drei Künstler einige Hauptwerke, aber auch eine Auswahl kleiner Formate oder auch Reproduktionen zu sehr günstigen Preisen, perfekt als Weihnachtsgeschenk.
Zusammen mit seiner Begleiterin, der Malerin und Stylistin Lyudmilla Kawelke, hat Galerist Philippe Bordonnet eine Überraschung für Sie parat: Eine fünf Meter breite und zwei Meter hohe Leinwand, aus der Sie kleine Formate auswählen können, die wir nach Kundenwunsch schneiden und auf einen Rahmen montieren.
Begleitend zu allen diesen Gemälden präsentieren wir die Skulpturen von drei ständigen Künstlern der Galerie: Paolo Pinna, der seine neuesten Kreationen für uns reserviert, sowie der sizilianische Bildhauer Jano Sicura und die niederländische Künstlerin Petra Dorst mit einer Sammlung kleiner, in Bronze gegossener Tiere.
Die Galerie Kunst-Unter-Uns freut sich, ihre nächste Gruppenausstellung „Fotografen 4 x 4“ zu präsentieren, die von Freitag, 8. Oktober bis Sonntag, 6. November 2022 stattfinden wird.
Vier Fotografen:
Thomas Dix aus Grenzach-Wyhlen
Harry Lieber aus Steinen
Miki Buckland aus Basel
Bruno Frerejean aus Mallorca
Sie präsentieren eine Auswahl ihrer Werke aus den Bereichen Architektur und Körperfotografie.
Fotografische Kunst ist das Gegenteil von dem schnellen Knipsen mit der immer vorhandenen Handykamera. Es benötigt Geduld, ein geschultes Auge und das Beherrschen der fotografischen Technik, um Werke zu schaffen die Kunst sind. Die Wirkung der Bilder ist beeindruckend – lassen Sie sich diese Ausstellung nicht entgehen!
Come together von Thomas DixUn souffle de printemps von Thomas DixMäander von Thomas DixHomage to Claude Monet von Thomas DixCouple rushing through the night von Thomas DixCouple in love during solar eclipse von Thomas Dix Magisches Licht von Thomas DixInto the light von Thomas DixFiat Lux von Thomas DixBaslerstab von Thomas DixGiacomettissimo von Thomas Dix
Thomas Dix
Der Lichtbildner Thomas Dix besinnt sich bei seiner Arbeit auf die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs „photographieren“.
That side and this side von Miki BucklandI will turn around today von Miki BucklandDeep inside von Miki BucklandBubble von Miki BucklandAs you like von Miki Buckland
The soul of the stones 4 von Bruno FrerejeanThe soul of the stones 3 von Bruno FrerejeanThe soul of the stones 2 von Bruno FrerejeanThe soul of the stones 1 von Bruno Frerejean
Bruno Frerejean
Bruno Frerejean wurde 1953 in Frankreich geboren, heute lebt und arbeitet er auf Mallorca.
Die Galerie Kunst-Unter-Uns freut sich, ihre nächste Gruppenausstellung „Back to Work“ zu präsentieren, die von Freitag, 9. September bis Sonntag, 2. Oktober 2022 stattfinden wird.
Ein kreativer Sommer ist vorbei, die Künstler, die während der Sommerzeit neue Werke geschaffen haben, kommen, um ihre Erinnerungen und Emotionen der letzten 3 Monate mit uns zu teilen. Eben „Back to Work“ – wie Schüler, die sich nach den Sommerferien mit vielen Erlebnissen wieder treffen.
Die Galerie Kunst-Unter-Uns hat etwa einhundert europäische Künstler aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulptur gebeten, ihre in diesem Sommer entstandenen Werke zu präsentieren, und die 12 besten Gemälde, die 8 besten Skulpturen und die 3 besten Fotografien ausgewählt.
Aus dieser Auswahl werden Sie, also das Publikum, aufgefordert, jeweils die drei besten Kunstwerke auszuwählen. Ihre Auswahl entscheidet!
Das Kunstwerk mit den meisten Stimmen wird von der Galerie gekauft.
Die Künstler der drei Kunstwerke mit den meisten Stimmen werden zu einer Solo-Ausstellung eingeladen.
In der Ausstellung präsentieren die folgenden Künstler ihre Werke:
Fotografen:
Aus der Schweiz: Miki Buckland Aus Frankreich: Sylvain Schneider Aus Rumänien: Corneliu Radu Sarion
Bildhauer:
Aus der Schweiz: Patrick Rapp und Stefan Hermes Aus Frankreich: Eric de Buncey und Caroline Chopin Aus Deutschland: Luise Wegner und Paolo Pinna Aus Italien: Jano Sicura Aus den Niederlanden: Petra Dorst
Maler:
Aus der Schweiz: Banu Grote, Jaka Martinez und Mehmet Akarsel Aus Frankreich: Ewa Bathelier und Sophie Bassot Aus Deutschland: Mari Arp, Anastasia May, Jonas Mosbacher, Viktor Rünzi, Vladimir Frenkel und Philippe Bordonnet Aus Brasilien: Lara Janning
Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Samstag jeweils von 14 bis 19 Uhr. Wir freuen uns auf ihren Besuch und einen redaktionellen Artikel
Tabouret X von Sylvain SchneiderTemporal Disorder5 von Sarion Radu Corneliu
Skulpturen
Glowing von Patrick RappGame of shapes von Patrick RappLes Barbeaux von Eric de Buncey
Malerei
Spaziergang von Vladimir FrenkelRosenrot II von Mari ArpSpannend von Mehmet AkarselSchürze von Ewa BathelierAnastasia MayLa Nascita di Venere von Philippe Bordonnet
Ganz herzlich möchten wir Sie zur Finissage der aktuellen Ausstellung von Dagmar Hennebeger und Luise Wagner einladen mit einem „Kaffeklatsch“ am
Sonntag, 12.6.2022 von 15 bis 18 Uhr.
Freuen Sie sich aber auch schon mit uns auf die niederländische Künstlerin Petra Dorst, die ihre Skulpturen ab dem 16.6. bei uns präsentieren wird.
Dazu möchten wir Sie jetzt schon zur Vernissage am
Donnerstag, 16.6.2022, ab 18:30 Uhr
einladen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Petra Dorst zeigt Werke aus ihrer Kollektion „Tender Animals“, kleine Skulpturen, schön und unkompliziert, in Bronze gegossen, die ein Blickfang auf jedem Schreibtisch oder an einer anderen exponierten Stelle sind und die dem Betrachter ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Umrahmt werden diese Skulpturen mit einer sommerlichen Auswahl der Bilder der von uns vertretenen Künstler und zwei neuen Künstlern, Celso Gonzalez Casado und Bruno Anthony.
Sky Misty Slimpy en Sloompy up to the party – serial on my way von Petra DorstLove is in the air – black and gold collection von Petra DorstSky & Sloompy Hi There von Petra DorstCloudy In Love von Petra DorstMisty & Little Star Dancing von Petra DorstSky Reading a book von Petra DorstMoon – hören sehen schweigen von Petra DorstSky & Blossom combination von Petra DorstI am not there von Petra DorstMoontje von Petra DorstCloudy von Petra Dorst
Petra Dorst
Die 1976 in den Niederlanden geborene Petra Dorst hat seit ihrer Kindheit einen starken Schaffensdrang.
Man macht keine Kunst… sie kommt von innen…! „Es ist eine Suche… und ein Abwägen… was und wie kann ich etwas einfangen, das den Betrachter berührt?
Dies kann durch abstrakte oder figurative Skulpturen geschehen. Ihre neueste Bronzeserie „Tender Animals“ hat eine humorvolle Seite, unkomplizierte Kunst, die glücklich macht. Die Tiere aus dieser neuen Serie werden in ihrem neuen Bilderbuch lebendig. „Der Wald der Abenteuer“.
Durch jahrelange Erfahrung kann sie die schönen Materialien Bronze, Gold und Silber in ihren Skulpturen verwenden, es gibt unendlich viele Möglichkeiten und Techniken.
Die Kunst besteht darin, das darzustellen, was dich berührt… dich fasziniert… Das Ziel der Kunst ist es, die Skulptur zu genießen, ob sie nun groß oder klein ist.
Dagmar Henneberger malt seit 1989. Sie hat ihre Werke schon in vielen Ausstellungen präsentiert, u.a. auf den Regio-Art-Ausstellungen in Lörrach.
Luise Wegener studierte 2013-2017 an der Edith-Maryon-Konstschule in Freiburg und ist seitdem dort als freiberufliche Bildhauerin und Dozentin tätig.
Nach dem Erfolg unserer ersten Workshops möchten wir dieses Angebot weiterführen. Jeden Sonntag gibt es für bis zu zwei Teilnehmer die Möglichkeit, einen individuellen Workshop mit Philippe Bordonnet zu buchen. Im Pauschalpreis von 190 € ist das Material für ein Bild auf einer aufgezogenen Leinwand im Format 100 x 150 cm (andere Größen auf Anfrage) enthalten. Bitte, buchen Sie bei Interesse ihren Workshop direkt bei Philippe Bordonnet unter kunst@kunst-unter-uns.de (Ein kleiner Tipp: Dies ist auch ein außergewöhnliches Geschenk für Menschen, die ihr Talent entdecken wollen …)
Unbenannt 6 von Dagmar HennebergerUnbenannt 2 von Dagmar HennebergerUnbenannt 5 von Dagmar HennebergerUnbenannt 3 von Dagmar HennebergerUnbenannt 1 von Dagmar HennebergerUnbenannt 4 von Dagmar HennebergerZweiteilig 1 von Dagmar HennebergerUnbenannt 11 von Dagmar HennebergerUnbenannt 9 von Dagmar HennebergerUnbenannt 10 von Dagmar HennebergerUnbenannt 8 von Dagmar HennebergerUnbenannt 7 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 4 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 5 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 7 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 6 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 1 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 2 von Dagmar HennebergerUnbenannt klein 3 von Dagmar Henneberger
Dagmar Henneberger
1961 – Geboren in Würzburg, lebt und arbeitet in Inzlingen
1989 – 1995 – Unterricht in verschiedenen Techniken
1996 – 2002 – Schülerin von Holger Kroener, Weil am Rhein
Mädchen mit blauem Kleid von Luise WegnerMädchen mit blauem Kleid Detail von Luise WegnerJunge mit grüner Latzhose von Luise WegnerJunge mit grüner Latzhose Detail von Luise WegnerTyp mit schwarzer Kaputze von Luise WegnerTyp mit schwarzer Kaputze Detail von Luise WegnerMann mit Tüten von Luise WegnerMann mit Tüten Detail von Luise WegnerFrau mit blondem Dutt von Luise WegnerFrau mit blondem Dutt Detail von Luise WegnerAlte Frau mit Kopftuch von Luise WegnerAlte Frau mit Kopftuch Detail von Luise Wegner
Luise Wegner
1993 geboren in Hannover 2013-2017 Studium der Bildhauerei an der Edith-Maryon Kunstschule seid 2017 freiberufliche Bildhauerin in Freiburg seid 2018 freie Mitarbeiterin an der Jugendkunstschule Freiburg Seid 2021 freie Mitarbeiterin bei Kubus3 e.v
Im Laufe ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit ihr und ihrer Umwelt hat sich für Luise Wegner gezeigt, dass ihr starkes Interesse den Menschen immer und immer wieder zu erforschen und abzubilden ein grundlegendes Element ihres künstlerischen Schaffens bildet. Es geht der Künstlerin nicht darum eine Hülle zu erschaffen, oder ein Abbild von Körpern, wie wir sie tausendfach in Werbung und Medien zu Gesicht bekommen. Vielmehr gilt ihr Interesse dem, was uns im Innersten bewegt. Es nach außen zu kehren und für den Betrachter sichtbar zu machen, macht sie sich zur Ausgabe. Es geht der Bildhauerin nicht darum anatomisch präzise ausgearbeitete Skulpturen zu erschaffen. Viel mehr reizt es sie emotionale Momente so in einer Arbeit zu verpacken, dass sie vom Betrachter nicht auf den ersten Blick erfasst werden können.
Es soll ein Dialog zwischen Objekt und Betrachter entstehen, den jede*r auf seine/ihre ganz persönliche Art und Weise wahrnehmen kann.
Wie angekündigt, laden wir Sie herzlich ein zur Finissage der Ausstellung „Come together“ am
Sonntag 3. April von 15 bis 18 Uhr.
Es wird Kaffee und hausgemachten Kuchen geben (ein Sparschwein freut sich auch über etwas Futter) und Alexandru Musteata wird eine Live Painting Show präsentieren.
Zusätzlich und nur an diesem Sonntag erhalten Sie 20% Rabatt auf alle ausgestellten Werke.
Wir freuen uns auch, wenn Sie uns auch in den darauffolgenden Wochen besuchen, denn wir haben ein interessantes und vielfältiges Live Painting Programm bis zum 30. April:
Von Freitag 8. April bis Sonntag 10. April, jeweils von 11 bis 19 Uhr, präsentieren Sophie Bassot und Philippe Bordonnet eine Live Painting Show, Sie können also bei der Erschaffung ihrer Bilder dabei sein.
Von Mittwoch 13. April bis Karfreitag 15. April, jeweils von 11 bis 19 Uhr, arbeitet Philippe Bordonnet weiter im Atelier und präsentiert Werke von Sophie Bassot und Philippe Suter.
Von Dienstag 19. April bis Samstag 23. April, jeweils von 11 bis 19 Uhr, malen Vladimir Frenkel und Philippe Bordonnet in einer weiteren Live Painting Show.
Von Dienstag 26. April bis Samstag 30. April, jeweils von 11 bis 19 Uhr, malt Alexandru Musteata zusammen mit Philippe Bordonnet.
Während der Live Painting Show laden die jeweils beteiligten Künstler Sie herzlich zu einem individuellen Workshop ein, in dem Sie sich auch malerisch betätigen können. In dem Pauschalpreis von 150.- € sind alle benötigten Materialien enthalten: eine hochwertige Leinwand auf einem Keilrahmen aufgespannt im Format 100 x 150 cm (andere Maße auf Wunsch, allein der Keilrahmen mit Leinwand kostet ca. 50 €), alle benötigten Farben, Pinsel etc. Bitte ziehen Sie Kleidung an die dreckig werden kann! Es werden maximal zwei Workshop-Teilnehmer aufgenommen, so dass eine individuelle Betreuung gewährleistet ist. Falls Sie ihr Werk an einem Tag nicht fertig stellen können, können Sie es auch ohne Aufpreis an den folgenden Tagen während der Aktionszeiten von 11 bis 19 Uhr fertigstellen.
Bitte, buchen Sie bei Interesse ihren Workshop direkt bei Philippe Bordonnet unter kunst@kunst-unter-uns.de
Heute um 18:30 Uhr laden wir Sie – wie angekündigt – wieder herzlich ein einer Vernissage.
Nach mehr als zwei Jahren Ausstellungen und Aktivitäten in unserer Kunst-unter-Uns Galerie, mit insgesamt über 50 Künstlern, ist es Zeit, einmal zurückzuschauen und unsere Dauerhafte Ausstellung – „Permanent Collection“ – in den Fokus zu rücken.
In der Ausstellung finden Sie jeweils ausgewählte Werke der Künstler, die uns besonders gefallen haben, aber auch einige neue Werke.
Wir freuen uns, Sie zur Vernissage heute,
Freitag, 11. März, ab 18.30 Uhr
begrüßen zu können und natürlich auch in den nächsten Wochen zu den regelmäßigen Ausstellungszeiten.
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie persönlich vorbeikommen!
Die Galerie ist regulär geöffnet von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Wir freuen uns auf Sie!
Die aktuell geltenden Corona-Regeln bitten wir zu beachten.
Windhund von Jonas MosbacherThis could have been a masterpiece von Jonas MosbacherDream of a Rolex von Jonas MosbacherLidl Gang Semper Fidelis von Jonas MosbacherNew Patriotism von Jonas MosbacherKriegsverbrecher Soldier Boy von Jonas MosbacherKriegsverbrecher Nürnberg von Jonas MosbacherImpfgegner von Jonas MosbacherFrescher von Jonas MosbacherFeuer von Jonas MosbacherWho the fuck is Gerhard Richter? von Jonas MosbacherDante und Virgil N.2 von Jonas MosbacherDaydreaming in the backseat von Jonas MosbacherConsequences von Jonas MosbacherBurning Hopper von Jonas MosbacherDante und Virgil N.1 von Jonas Mosbacher
Bist du dankbar genug von Jonas MosbacherBierli geht auf Fas Nacken von Jonas MosbacherDas Rest habe ich vergessen von Jonas MosbacherWow! Contemporary! von Jonas MosbacherSelf Portrait von Jonas MosbacherPooping Jugendstil von Jonas MosbacherOlympia von Jonas MosbacherNr. 27352 von Jonas MosbacherLivin the life von Jonas MosbacherDon’t cry little Foxy von Jonas MosbacherBambis Mom von Jonas Mosbacher
Velvet Dress aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierBlue aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierWhite aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierSlate aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierGreen aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierBlack aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierBeige aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierAzzura aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierVolume Grey von Ewa BathelierTutu aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierBlue Dress aus der Serie „Dresses“ von Ewa BathelierAquarelle 1 von Ewa BathelierAquarelle 2 von Ewa BathelierAquarelle 3 von Ewa BathelierAquarelle 4 von Ewa BathelierAquarelle 5 von Ewa BathelierAquarelle 6 von Ewa Bathelier
Romeo und Julia von Alexandru MusteataDie Verabschiedung von Alexandru MusteataDer Wunsch von Alexandru MusteataBlick durch die Maske von Alexandru MusteataSculpture acier von Alexandru Musteata
Heute um 18:30 Uhr laden wir Sie – wie angekündigt – wieder herzlich ein einer Vernissage, diesmal mit Bildern von Ania Dziezewska und Skulpturen und Bilder von Jano Sicura.
Ania Dziezewska, die sonst im Kieswerk in Weil am Rhein arbeitet, präsentiert bei uns ihre neuesten Werke und wird persönlich anwesend sein.
Die Skulturen und Bilder von Jano Sicura kommen direkt aus Sizilien. Jano Sicura (geboren 1950) studierte in den 1970er Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe. Er ist Schüler des Malers Max Karninski.
Die Videos des vergangenen Life-Painiting Events letzten Monat finden Sie hier: https://kunst-unter-uns.de/category/ausstellung-22-01/
Figur 1 von Jano SicuraFigur 2 von Jano SicuraFigur 3 von Jano SicuraFigur 4 von Jano SicuraFigur 5 von Jano SicuraFigur 6 von Jano SicuraFigur 7 von Jano SicuraFigur 8 von Jano SicuraFigur 9 von Jano SicuraFigur 10 von Jano SicuraFigur 11 von Jano SicuraFigur 12 von Jano SicuraFigur 13 von Jano SicuraFigur 14 von Jano SicuraFigur 15 von Jano SicuraBild 1 von Jano SicuraBild 2 von Jano Sicura
Heute um 19:00 Uhr findet der letzte Live-Painting Event unserer Reihe statt.
Ania Dziezewska und Volker Scheurer schaffen ein Bild zum Musik der Gruppe Kraftwerk, vor allem dem Titel Metropolis aus dem Jahr 1978,
Dabei verwenden sie japanische Tusche ebenso wie Acrylfarbe und Markerstifte. Sie werden zusammen an einem Bild arbeiten, was einen Spannungsbogen erzeugt.
Etwa 20 Minuten werden sich die beiden Künstler von der Musik tragen und inspirieren lassen. Die Idee dazu entstand 2019 bei einem Event im Kieswerk Weil, wo ein Wandaltar geschaffen wurde.
Anschließend werden die Kunstwerke der an der Live Performance beteiligten Künstler für drei Wochen in der Galerie zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt werden: Elena Politowa, Ania Dziezewska, Alexandru Musteata, Volker Scheurer, Philippe Bordonnet und die Skulpturen von Hans-Peter Zöllin. Weitere und ergänzte Videos und Bilder der vergangenen zwei Wochen finden Sie hier: https://kunst-unter-uns.de/c/ausstellung/
die ersten Tage der ersten Action Painting und Bildhauerei Woche sind erfolgreich gestartet. Sie können kurze Zusammenfassungen der Werkentstehungen hier nachvollziehen: https://kunst-unter-uns.de/category/ausstellung/
Die Kurzvideos dort werden regelmäßig ergänzt und erweitert, so dass sie die Entstehung der Kunstwerke im Zeitraffer miterleben können.
An den aktuellen Werken wird noch bis Freitag, 14. Januar, gearbeitet.
Ab Samstag, 15. Januar, von 17 bis 20 Uhr arbeiten Philippe Bordonnet und der französische Künstler Alexandru Musteata in der Galerie in der Basler Str. 27 an neuen großformatigen Werken.
Der Bildhauer Hans-Peter Zöllin arbeitet nicht an einer „Dicken Nana“, sondern an einer Stele mit 10 Figuren.
Auch in der nächsten Woche wird von Sonntag bis Freitag jeweils von 11 bis 19 Uhr in der Galeri gearbeitet – Sie sind herzlich eingeladen, den Fortschritt der Kunstwerke vor Ort zu begleiten.
In der nächsten Woche werden in der Galerie Ania Dziezewska und ihr Mann Volker Scheurer aus Weil am Rhein agieren.
Indigo und Wind von Elena PolitowaIndigo und Türkis von Elena PolitowaIndigo und Orange von Elena PolitowaWaldweg von Elena PolitowaWaldlichtung von Elena PolitowaSonnenpfad von Elena PolitowaGoldenes Licht von Elena PolitowaBirken von Elena PolitowaAbendfeuer1 von Elena PolitowaRette und Bewahre von Elena PolitowaSpiegelung von Elena PolitowaIch sehe Dich von Elena PolitowaSpiegelung2 von Elena PolitowaJenny von Elena PolitowaZwei von Elena PolitowaIm Rausch von Elena PolitowaSchwerelos von Elena Politowamildes Gelb von Elena PolitowaRosa und Türkis von Elena PolitowaAbendfeuer2 von Elena PolitowaVor dem Sturm von Elena Politowa
Elena Politowa
Statement
Ich bin mir sicher, dass tief in unserem Herzen wissen wir immer, wohin wir gehen müssen. Es erfordert einfach Mut, all die anderen Stimmen um uns herum auszuschalten und sich nur auf die innere Stimme zu konzentrieren.
wie schon angekündigt, beginnt das Kunstjahr 2022 für Kunst-unter-Uns mit viel Action!
Ab Samstag, 8 Januar 17 bis 20 Uhr arbeiten Philippe Bordonnet und die Lörracher Künstlerin Elena Politowa in der Galerie in der Basler Str. 27 in einer sog. „White Box“ live und öffentlich an neuen Werken.
Philippe Bordonnet malt ein Großbild im Format 3,3 x 1,5 Meter, Elena Politowa ein Triptycon aus drei Bildern á 1,4 x 1,4 Metern.
Gleichzeitig wird der Bildhauer Hans-Peter Zöllin eines seiner berühmten „Dicken Nanas“ realisieren.
An den Folgetagen von Sonntag 9.1. bis Freitag 14.1. wird in der Galerie jeweils von 11 bis 19 Uhr gearbeitet – Sie sind herzlich eingeladen, den Fortschritt der Kunstwerke zu begleiten!
Malen vor Publikum ist auch für Künstler eine besondere Herausforderung, da es natürlich keine Garantie gibt, dass ein Werk auch gelingt. Es ist ein Wagnis und wir hoffen, dass aus der Gemeinsamkeit der drei Künstler gelungene und beeindruckende Kunstwerke entstehen.
In der nächsten Woche werden Philippe Bordonnet gemeinsam mit dem französischen Künstler Alexandru Musteata malen, in der darauffolgenden Woche werden in der Galerie Ania Dziezewska und ihr Mann Volker Scheurer aus Weil am Rhein agieren.
wie schon angekündigt, möchten wir Sie zur Finissage der Ausstellung Vis-a-Vis am Freitag, 24. Dezember, 14 bis 18 Uhr, ganz herzlich einladen.
Vor Ort, aber auch für Online-Käufe bis zum 31.12.2021, geben wir Ihnen einen Pauschalrabatt von 20% auf alle angebotenen Kunstwerke.
Nutzen Sie die Gelegenheit und verschönern Sie das Jahr 2022 durch ein neues Kunstwerk in Ihrem Haus! Wenn Sie ein Werk erwerben wollen, schreiben Sie uns bitte eine Email an kunst@kunst-unter-uns.de oder rufen Sie Philippe Bordonnet an.
Im neuen Jahr startet Kunst-unter-uns mit einem Experiment, das sich „White Box“ nennt: Jeweils zwei Künstler werden eine Woche lang in der Galerie arbeiten und Sie können dem Entstehen der Kunstwerke zusehen. Beginnen werden Philippe Bordonnet gemeinsam mit der Nachwuchskünstlerin Ylvie Reinauer am 7. Januar, gefolgt von Philippe Bordonnet zusammen mit Elena Politowa am 14. Januar und Volker Scherer und Ania Dziezewska am 21. Januar. Wir werden versuchen, diese Kunstaktion live zu streamen.
Freitag, 3. Dezember um 18:30 Uhr, ganz herzlich einladen.
Die Kunst-Kuratorin Bana Grote wird die beiden Künstler Nicole Thierbach und Volker Scheurer vorstellen. Nicole Thierbach und Volker Scheurer trennt – oder verbindet – der Rhein, sie stehen sich quasi gegenüber am Rheinufer, Volker Scheurer auf der südbadischen, Nicole Thierbach aus der elsässischen Seite. Daher auch der Titel der Ausstellung: Vis-a-Vis = Gegenüber.
Wir möchten Sie gerne physisch und auch virtuell einladen, die Kunstwerke der beiden Künstler zu betrachten.
Die Ausstellung ist ab heute, Mittwoch, 1. Dezember, geöffnet.
Venice 1 von Volker Scheurer Venice 2 von Volker Scheurer Muttertrag in Afrika von Volker Scheurer Der Stille Tanz von Volker Scheurer 1Der Stille Tanz von Volker Scheurer 2Der Stille Tanz von Volker Scheurer 3Space Rouge von Volker Scheurer 2In Respect von Volker Scheurer Space Rouge von Volker Scheurer 1
Volker Scheurer
1980 – 1983 traditionelle Bildhauerlehre 1989 – 90 Fachschule für Steingestaltung, Freiburg, Meistertitel Bildhauer seit 1990 als freier bildender Künster tätig, D 1991-95 Leitung Galerie „VAU ES“ , Lörrach, D
Meine Malerei ist außerhalb des traditionellen Konzepts, bei dem der Künstler von einer Idee des fertigen Werks ausgeht. Ohne vorgefasste Ziele besteht meine Arbeit nur aus Instinkten, Empfindungen und Emotionen, begleitet von der Farbenpracht, die Mutter Natur uns bietet. Das Ziel ist eine subjektive Vorstellung, die in meinem Unterbewusstsein vergraben ist.
Ausstellungen
Endingen (Deutschland) Gallery Swissarts Lausane (Schweiz) Gallery Van Gogh in Madrid (Spanien) ARTFAIR in Luxemburg vertreten durch Art Gallery Van Gogh. In Frankreich : Lyon / Vittel / Kaysersberg / Chambéry. Galerie 21 Altkirch Eintritt als ständige Künstlerin in die Galerie Courant ‚Art Mulhouse. Solo-Ausstellung Cours des Chaînes Mulhouse Einzelausstellung in der Galerie Courant d’Art Mulhouse
Wir freuen uns auf Ihr Kommen – und bitte, merken Sie sich schon die Finissage vor, die am Samstag, 27. November, von 14 bis 18 Uhr stattfindet und zu der wir Sie schon jetzt ebenfalls einladen.
Wie schon angekündigt, möchten wir Sie zur Finissage der Ausstellung
in Gedenken an Edin Morales
am
Samstag, 30. Oktober, von 14 bis 18 Uhr, ganz herzlich einladen.
Ada Morales wird nächste Woche wieder nach Guatemale zurückkehren – nutzen Sie die Gelegenheit, mit der Tochter des Künstler zu sprechen und vielleicht auch ein Bild des berühmten südamerikanischen Malers und Architekten Edin Morales zu erwerben – nicht nur ein Schmuck für jedes Heim, sondern auch eine Wertanlage mit großem Wertsteigerungspotential.
Das gilt natürlich auch für die Werke von Michel Rauscher und Sergio Munoz Pinto.
Im November beginnt dann die nächste Ausbildung unter dem Motto „Von hier und anserswo“ mit der Kanderner Künstlerin Insa Hoffmann sowie Walter Ciandrini aus Frankreis, Muline Edward aus Uganda und Paolo Pinna aus Italien. Einige Bilder können Sie schon über die verlinkten Seiten anschauen.
Wie immer, findet die Vernissage am Freitag, 5. November, ab 18:30 Uhr statt, zu der wir Sie schon jetzt einladen.
In meinem Werk fällt die Gleichzeitigkeit von gegenständlichen und abstrakten Arbeiten auf. Die sichtbare Welt ist überbordend reich an Formgegensätzen und Formbeziehungen, die mich zum abstrakten Malen anregen. In der malerischen Erforschung der Beschaffenheit der Dinge geht es mir darum, trotz der Treue zur Beobachtung offen zu bleiben für das Unvorhergesehene und Aktuelle, das aus dem Prozess selbst entsteht. Nur so kann ich mich lebendig und wach fühlen, ohne Rezepte abzuspulen. Die Landschaftsmalerei ist so etwas wie ein sicherer Hafen für mich und die Abstraktion ist der Aufbruch ins Unbekannte.
Biografie
1985-86: Liceo Artistico Turin, Italien
1988-89: Kunststudium an der Kunstschule Augusto Ardila in Bogotá, Kolumbien
1989-1993: Kunstakademie Bologna, Malerei bei Prof.Concetto Pozzati und Erasmus Stipendium an der Kunstakademie in Berlin
2000-2004: Kunsttherapie an der Katholischen Fachhochschule Freiburg
Seit 2001: Freischaffende Künstlerin
Seit 2004: Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Von Marie-Hélène BARREAU – MONTBAZET Vizepräsidentin von Maecene Arts Doktor in Kunstgeschichte.
Walter CIANDRINI stammt aus Italien und wird seit 2016 von Maecene Arts unterstützt. Er lebt und arbeitet in Landser im Elsass. Er zeichnet mit Tusche oder Pastell hoch gespannte Linien, die sich in einem zögerlichen, aber kontinuierlichen Fluss verflechten. Die Zeichnung scheint im Zickzackstich mit einem Faden und einer Nadel gestickt zu sein. Diese flachen Figuren sind nach dem gleichen Modell aufgebaut, sie haben sozusagen das gleiche Muster. Der gemalte Stoff ist imaginär, überwiegend ockerrot, mit Tönen von Feuer, von vulkanischer Glut. Die Erfahrung ist mystisch. Diese beharrlichen (zwanghaften?) Vervielfältigungen haben etwas Fiktives, Betörendes, Rituelles an sich, vielleicht ein heiliges Lied, ein Mythos, eine Offenbarung? Diese Scherenschnitte gehören zu einem Universum, das einer erstaunlicherweise sehr zeitgenössischen parietalen Kunst nahe steht.
Ausstellungen
09/2020 Galerie L‘ Angle d’Art Gruppenausstellung 2072 St-Blaise CH 03/2020 Maecene Arts Chapelle St- Libéral, Einzelausstellung 19100 Brive ( verschoben ) 11/2019 Galerie François Fontaine , Gruppenausstellung 1242 Satigny Genève CH 10/2019 Biennale de Besançon 25000 Besançon 08/2019 Salon Swiss Art Space 1004 Lausanne CH 09/2018 Galerie Têt de l’art 57600 Forbach 06/2018 AIDA Galerie/ Maison d‘ Art 67000 Strasbourg 04/2018 Galerie François Fontaine , Einzelausstellung 1242 Satigny Genf CH
Stimmung von Paolo PinnaStehendes Paar 1 von Paolo PinnaStehendes Paar 2 von Paolo PinnaFreundschaft 1 von Paolo PinnaFreundschaft 2 von Paolo PinnaFreundschaft 3 von Paolo PinnaMunch von Paolo PinnaFrau und Mann mit Gummistiefeln 1 von Paolo PinnaFrau und Mann mit Gummistiefeln 2 von Paolo PinnaFrau und Mann mit Gummistiefeln 3 von Paolo PinnaPaar mit Langen Haaren 1 von Paolo PinnaPaar mit Langen Haaren 2 von Paolo PinnaEin Mann 1 von Paolo PinnaEin Mann 2 von Paolo PinnaEin Mann 3 von Paolo PinnaKoepfe 2 von Paolo PinnaKoepfe 1 von Paolo PinnaEin Paar Frau und Mann 1 von Paolo PinnaEin Paar Frau und Mann 2 von Paolo PinnaEin Paar Frau und Mann 3 von Paolo Pinna2 Koerper mit einem Herz von Paolo Pinna2 Torso Frau und Mann 1 von Paolo Pinna2 Torso Frau und Mann 2 von Paolo Pinna2 Torso Frau und Mann 3 von Paolo Pinna2 Torso Frau und Mann 4 von Paolo Pinna2 Koepfe 1 von Paolo Pinna2 Koepfe 2 von Paolo Pinna
Warum sollte es von Edward MulindeEndlos von Edward Mulinde4 von Edward MulindeUnbegenzt von Edward MulindeKonvent von Edward MulindeWiedervereinigung von Edward Mulinde
Edward Mulinde
Mulinde Edward, geboren am 31. Dezember 1994, ist ein professioneller Künstler, der sich auf Malerei und Bildhauerei spezialisiert hat und dessen Werke sich auf die Darstellung von Lebensrealitäten durch eine Kombination aus Textur, Farbe und innovativen Techniken konzentrieren.
Schon im Frühjahr plante Philippe Bordonnet die Ausstellung seines Freundes, des bekannten und renommierten Architekten und Malers Edin Morales aus Guatemala.
Edin Morales verstarb im Sommer deses Jahres. Seine Tochter Ada ist aber für diese Ausstellung aus Guatemala gekommen.
Statt die Ausstellung abzusagen, wird sie nun zu einer Gedenkausstellung, begleitet von den Werken seiner beiden engen Künstlerfreunde Michel Rauscher und Sergio Munoz Pinto.
Edin Morales war ein Bewunderer französischer und italienischer Maler und reiste seit 1999 regelmäßig nach Frankreich. Hier entwickelten sich die Freundschaften zu Michel Rauscher, Sergio Pinto und Philippe Bordonnet.
Edin Morales hinterlässt ein umfangreiches künstlerisches und architektonisches Werk, das mit vielen Preisen und Auszeichnungen bedacht wurde.
Der Maler und Fotograf Michel Rauscher wurde 1957 im Elsass geboren. Er reiste viel und seine Bilder gelten als Vorreiter der ethischen Sensibilität, der Fähigkeit, sich emphatisch in die Schönheit und Eigenschaften einer anderen Kultur einzufügen, sie zu erfassen und darzustellen.
Der in Chile geborene, in Frankreich lebende Bildhauer Sergio Munoz Pinto gestaltet Skulpturen aus verschiedenen Materialien, die von poetischen Werken, insbesondere von Pabolo Neruda. inspiriert sind.
Die Ausstellung ist geöffnet ab
Mittwoch, 13.10.2021 (14 bis 18 Uhr)
wir laden Sie herzlich ein zu offiziellen Vernissage am
Freitag, 15.10.2021, ab 18:30 Uhr
Ada Morales, Michel Rauscher und Sergio Munoz Pinto werden anwesend sein.
Die Finnisage – zu der wir Sie jetzt auch schon ganz herzlich einladen – wird am Samstag, 30. Oktober, von 14 bis 18 Uhr stattfinden.
Retrato Familiar 1 von Edin MoralesOhne Titel 14 von Edin MoralesOhne Titel 13 von Edin MoralesOhne Titel 9 von Edin MoralesOhne Titel 6 von Edin MoralesOhne Titel 2 von Edin MoralesOhne Titel 12 von Edin MoralesOhne Titel 10 von Edin MoralesOhne Titel 11 von Edin MoralesOhne Titel 8 von Edin MoralesOhne Titel 5 von Edin MoralesOhne Titel 4 von Edin MoralesOhne Titel 7 von Edin MoralesOhne Titel 3 von Edin MoralesOhne Titel 1 von Edin Morales
Edin Morales
Der 1962 in Guatemala geborene Maler und Architekt Edin Morales hat in zahlreichen Galerien in Lateinamerika und den Vereinigten Staaten ausgestellt. Er hat zahlreiche renommierte Preise und Auszeichnungen erhalten.
Arbres enracinés von Michel RauscherTrois femmes von Michel RauscherL’étang fauve von Michel RauscherLe tapis fleuri von Michel Rauscherfemmes Peuhl von Michel RauscherEnsemble von Michel RauscherÜberfahrt von Michel RauscherFille des jardin von Michel RauscherLe balancier von Michel RauscherSadhus pèlerins von Michel RauscherFeuilles d’or von Michel RauscherFeuilles au vent von Michel RauscherEau turquoise von Michel RauscherConciliabules von Michel RauscherArroser les reves von Michel RauscherSonnenblumen von Michel RauscherMusiker von Michel RauscherMondlicht von Michel RauscherDie Passage von Michel RauscherDie kleine Insel von Michel RauscherVendanges tardives – Spätlese von Michel RauscherGrüne Linie von Michel RauscherRécolte – Ernte von Michel RauscherOffshore von Michel RauscherMuschelzucht von Michel RauscherIm Regen von Michel RauscherIndische Farben von Michel RauscherFüße im Wasser von Michel RauscherZanzibar – Sansibar von Michel RauscherUrgence écologie – Ökologischer Notfall von Michel RauscherTerre blanche – Weiße Erde von Michel RauscherSous les arbres – Unter den Bäumen von Michel RauscherPromenade verte – Grüne Promenade von Michel RauscherPieds dans l’eau – Füsse im Wasser von Michel RauscherPalmes d’artifices – Feuerwerk Palmen von Michel RauscherMekong river von Michel RauscherLe feu – Feuer von Michel RauscherLe chemin coloré – Der bunte Weg von Michel RauscherLe cabanon laotien – Laotische Hütte von Michel RauscherJour de marché – Markttag von Michel RauscherHeure étrange – Seltsame Stunde von Michel RauscherFemmes africaines – Afrikanische Frauen von Michel RauscherEau calme- Stilles Wasser von Michel RauscherBarque solitaire – Einsames Boot von Michel RauscherCérémonie – Zeremonie von Michel RauscherInde mystérieuse – Geheimnisvolles Indien von Michel RauscherEn chemin – Auf dem Weg von Michel Rauscher
Michel Rauscher
Michel Rauscher, Maler und Fotograf, geboren 1957 im Elsass, ist ein leidenschaftlicher Autodidakt. Als großer Reisender streift er mit seiner unendlichen Neugierde durch Länder und Gegenden, die ihn faszinieren, auf der Suche nach Farben, Licht und Authentizität, mit einer Vorliebe für den afrikanischen Kontinent.
Mammouth II von Sergio Munoz PintoMon adorée von Sergio Munoz PintoMagistral von Sergio Munoz PintoLégendaire von Sergio Munoz PintoLorenzo von Sergio Munoz PintoLe gardien du vent von Sergio Munoz PintoFragment von Sergio Munoz Pintocouple von Sergio Munoz PintoApparât von Sergio Munoz PintoRivage von Sergio Munoz Pinto
Sergio Munoz Pinto
Der 1960 in Valparaiso (Chile) geborene PINTO arbeitet mit verschiedenen Materialien, er mischt wiederverwertete Elemente, Holz, Metall, Leder, Stein, und von da an kommt es zu einer geheimnisvollen Verschmelzung, das Rätsel der Schöpfung nimmt den Raum ein. Es entsteht ein Dialog mit dem Material. Dieses Material, das wir für träge halten, ist sehr lebendig, wir müssen ihm zuhören können, mit ihm reden, es verstehen, ein Klima des Vertrauens schaffen, bevor wir es der Form unterwerfen, wir müssen es zu unserem Komplizen machen.
Liebe Kunstfreunde Heute, am 24.9., laden wir Sie zu einer besonderen Vernissage ein. Der international bekannte, inzwischen achtzigjährige mallorquinische Künstler Angel Mercé Grases alias AMEGRA stellt seine Werke in Lörrach aus.
Wie immer beginnt die offizielle Eröffnung mit der Vernissage heute, am Freitag, 24.9., ab 18:30 Uhr – Sie sind herzlich eingeladen – der Künstler wird anwesend sein.
Angel Marcé Grases sollte eigentlich Dirigent und Musiker werden – erst mit knapp 50 Jahren wendete er sich der bildenden Kunst zu. Seine Werke sind trotzdem von der Musik inspieriert, so wie Musik aus Intervallen und Rhythmen komponiert wird, so sind auch die Werke von Angel Marcé Grases alias AMEGRA komponiert aus klaren Farben und Formen, die ein Gesamtkunstwerk abgeben.
Gallerist Philippe Bordnonnet kennt den Künstler aus Palma de Mallorca, wo er viele Jahre eine Gallerie leitete.
Die Finnisage – zu der wir Sie jetzt auch schon ganz herzlich einladen – wird am Samstag, 9. Oktober, von 14 bis 18 Uhr stattfinden.
La Novia de Zar von Angel Mercé GrasesEl Viajero von Angel Mercé GrasesLa Muchera de las Nieves von Angel Mercé GrasesYelena Violines von Angel Mercé GrasesJardines del Palacio von Angel Mercé GrasesSlow Dancer von Angel Mercé GrasesSleeping with the past von Angel Mercé GrasesRock with you von Angel Mercé GrasesThe day of Roses von Angel Mercé GrasesVenculos von Angel Mercé GrasesPerfiles – Say good bye von Angel Mercé GrasesPerfiles – Dias de Pax von Angel Mercé GrasesLos Recuerdos de Ramiro von Angel Mercé GrasesCaravela von Angel Mercé GrasesPassionata Andaluza von Angel Mercé GrasesBalneario de Palma von Angel Mercé Grases
Angel Mercé Grases alias AMEGRA
Von seinem Vater war für Angel Mercé eine Karriere als Dirigent vorgesehen, so studierte er Klavier in Paris. Doch schon jetzt wusste er, dass die Malerei für ihn wichtiger werden würde, und nahm heimlich an der Picasso-Akademie Malunterricht, gemeinsam mit später anderen berühmten Künstlern wie Joan Miró.
1959 stellte er erstmalig aus, in München in der Bar & Galerie „Charly“. Es folgten viele weitere Ausstallungen in Spanien, der Schweiz, in Deutschland und Russland. Mit 52 fing er an, Skulpturen zu erstellen, die auf den Formen seiner Bilder aufbauen.
Allen seinen Kunstwerken liegt ein musikalisches Kunstwerk zugrunde, seine Kunst ist geronnene Musik.
Heute befinden sich seine Werke in Museen in Spanien und Deutschland sowie im öffentlichen Raum.
Werke in Museen:
Gemälde:
L’Obra Tosca: Tarragona, Museu de Valls Do.Re.Mi: Palma, Comunitat Autònoma del consulat del Mar (Autonome Gemeinschaft des Konsulats des Meeres) El Gall: Palma, Museum von Pollença Das Werk der Romantik: Deutschland, Museum Velzen Schamuhn Das Phantom der Oper: Palma, Llucmajor (Kreuzgang von Sant Bonaventura) Das Alhambra-Werk: Russland, Museum der Akademie der Schönen Künste in St. Petersburg
Skulpturen:
Palma, Policlínica Miramar: Schwangere Frau. 6 m hoch x 47000kg Betonzement. Palma, Hotel Ben-Hur: Die Liebenden. Stahl (160cm hoch) Palma, Restaurant Sa Farinera: El Betlem. Eisen (260 cm x 240 cm Höhe) Tarragona, Museum von Valls Dulcinea: Glänzender Marinestahl (1,60 cm hoch) Mallorca, Portale AGORA, Internationale Schule Jingle Bells
Ausstellungen
1988 Studio Palma Establiments 1990 Madrid Galerie Jorge Ontiveros 1991 Amsterdam Galerie Jan Vijngarden 1992 Italien, Mailand Galeria Mila 1993 Galerie Palma Tres D’Oros 1994 Barcelona Galerie Gloria de Prada 1994 Marbella Salón de Art Siglo 20 1994 Deutschland Deutschland, Velzen Schamuhn Museum 1995 Deutschland Deutschland, Velzen Schamuhn Museum 1995 Deutschland Deutschland Deutschland, Berlin Galeria Sergei Popov 1995 Palma Palau de Congresos – Fira Brocanter 1997 Palma, Manacor Galerie Quasar 1998 Galerie Palma Tres D’Oros 2004 Palma Matthías Khün Stiftung 2005 Madrid Vorzimmer von Arco 2008 Palma 1. Fira, Recinte Firal de Palma. Flughafen 2009 Palma Espai Mallorca Galerie 2010 Galerie Palma Art Millor 2011 Palma, Llucmajor Kloster von Sant Bonaventura 2011 Palma Masters Kunstgalerien 2012 Tarragona, Valls Museum von Valls, Sala Sant Roc 2012 Palma, Santa María XV Mostra d’Escultura. Zentrum für Bildung und Kultur 2012 Palma, Costa de’n Blanes Hotel St. Regis Mardavall. Mallorca 2013 ART Paguera LOLA 2013 Russland St. Petersburger Museum der Akademie der Schönen Künste 2014 Mallorca, Internationale Schule Portals AGORA 2014 Mallorca, Stiftung Valldemosa Coll Bardolet 2014 Mallorca, Palma Sala Exposiciones Tesorería General de la Seguridad Social. 2015 Mallorca, Palma AGORA Internationale Schule 2015 Mallorca, Palma Kunstnacht Plaza Mayor 2015 Mallorca, Palma Galerie Frank Krüger 2015 Mallorca, Palma Nacht der Kunst Pueblo Español 2015 Mallorca, Palma Ausstellungshalle Mar i Terra Theater 2016 Mallorca, Palma Galerie Frank Krüger 2016 Mallorca, Palma Ausstellungshalle Hotel Bendinat
Ab Mittwoch, 8.9., beginnt eine neue Ausstellung mit dem Designer und Maler Marco Giuliano Deusing aus Herborn.
Die offizielle Eröffnung mit der Vernissage findet statt am Freitag, 10.9., ab 18:30 Uhr – Sie sind herzlich eingeladen – die Künstler werden anwesend sein.
Dass der bekannte Industriedesigner und Maler Marco Giuliano Deusing in Lörrach seine Werke ausstellt, ist uns eine besondere Ehre. Als Designer in einem global tätigen Unternehmen hat sich Marco Giuliano Deusing als Industriedesigner einen Namen gemacht. Aus den Designskizzen entstanden Kunstwerke, die einen besonderen ästhetischen Reiz haben.
Die Finnisage – zu der wir Sie jetzt auch schon ganz herzlich einladen – wird am Samstag, 18.9. von 14 bis 18 Uhr stattfinden.
Design und Kunst sind für viele eng benachbarte Begriffe. Für den Industriedesigner und Künstler Marco Giuliano Deusing sind die Unterschiede klar. Design ist, wie etwas funktioniert und Kunst ist, wenn es Emotionen weckt. Genau an dieser Schnittstelle soll seine Kunst wirken. Der gebürtige Mittelhesse hat 4 Jahre in den USA gelebt, wo er an einer Kunsthochschule in Colorado sein Studium als Industriedesigner absolvierte. Zurück in der Heimat übernahm er die Position des Head of Product Design bei einem Weltmarktführer der Industrie. Seine Visualisierungen, setzten täglich innovative Impulse und haben firmeninternen Kultstatus erreicht. Um das Designhandwerk auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, beschließt Marco seine technisch geprägten Designstil in die Kunstwelt zu übertragen. Das Ergebnis: Aus Design wird Kunst. Aus Funktion wird Emotion. „Ich sehe täglich wie Designskizzen auf Begeisterung treffen. Diese Visualisierungen innerhalb Entwicklungsprojekten werden allerdings nie veröffentlicht. Ich dachte ein Stil, der im Konferenzraum unser Topmanagement und Firmeninhaber begeistert, gefällt vielleicht auch einem öffentlichen Publikum.“
Heute, Samstag 28.8., findet von 14 bis 18 Uhr die Finissage der Ausstellung von Anastasia May und Peter Zöllin statt.
Wir freuen uns ganz besonders, dass Anastasia May aus Düsseldorf bei uns sein wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese bekannte Künstlerin persönlich kennen zu lernen!
Natürlich wird auch Hans-Peter Zöllin aus Binzen anwesend sein, dessen Skulpturen noch einige Zeit bei uns zu sehen sein werden.
In Vorbereitung zur 10. Nacht des offenen Ateliers am 18 September wird sich die Galierie Kunst-unter-Uns in ein offenes Atelier verwandeln, in dem Künstler Philippe Bordonnet arbeiten wird.
Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie in den nächsten Tagen einfach mal vorbei – gerne auch mit Voranmeldung – und erleben Sie mit, wie die Kunstwerke entstehen.
In dieser Zeit werden neben der Atelier-Arbeit die Skulpturen von Hans-Peter Zöllin ausgestellt bleiben.
Die nachfolgend geplanten Ausstellungen verschieben sich entsprechend.
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, dass Sie jetzt wieder ohne große Schwierigkeiten persönlich kommen können und auch spontane Besuche wieder möglich sind.
Galerist Philippe Bordonnet ist regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen, Sie können aber auch sehr gerne außerhalb dieser Zeiten einen Termin vereinbaren, gerne auch nach 18 Uhr.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Als Ausblick hier noch das Ausstellungsprogramm „Kunst – Stop & Go“ bis Ende Oktober 2021:
#Teil 10 von 22. bis 2.10: Angel Amegra Retrospective (Palma de Mallorca)
#Teil 11 von 6. bis 30.10: Bilder: Edin Morales (Guatemala), Michel Rauscher (FR), Skulpturen: Pinto (Chile)
Seit Mitwoch, 18.8., ist die neunte Station der Reihe Kunst – Stopp & Go zu sehen.
Kommen Sie heute zu unserer Vernissage:
Freitag, den 20. August ab 18:30 Uhr
Wir laden Sie ganz besonders herzlich ein, Hans-Peter Zöllin hat für heute abend seine Musikerfreunde eingeladen – es wird also auch Musik geben.
Die fröhlichen und bunten Acryl-Bilder der in Düsseldorf lebenden Künstlerin Anastasia May lassen die Welt in einem neuen, unbeschwerten Licht erscheinen. Sie wurde in Russland geboren und durch russische und tschechische Kunstschulen geprägt, ihre Bilder wollen das Leben schöner machen, indem sie es farbig zeigen und ein Lächeln hervorrufen.
Die Skulturen von Hans-Peter Zöllin aus Binzen sind in der Region bekannt – sie kontrastieren mit den bunten Bildern und ergänzen sie gleichzeitig.
Sie finden die ausgestellten Werke wie immer auf unserer Homepage – aber wie immer gilt natürlich auch – insbesondere für dreidimensionale Objekte – dass das wirkliche Kunsterlebnis nur am Orginal zu finden ist.
Sie können die Werke von
Mittwoch, 18. August bis Samstag 28. August 2021 jeweils von 14 bis 18 Uhr
in der Kunst-unter-Uns-Galierie in der Basler Basler Straße 27 in Lörrach Stetten besichtigen und natürlich auch kaufen!
Die Finissage findet am 28. August von 14 bis 18 Uhr statt – zu diesem Anlass werden die Künstler anwesend sein, Sie sind natürlich ebenfalls herzlichst eingeladen, bitte, merken Sie sich diesen Termin vor.
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, dass Sie jetzt wieder ohne große Schwierigkeiten persönlich kommen können und auch spontane Besuche wieder möglich sind.
Galerist Philippe Bordonnet ist regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen, Sie können aber auch sehr gerne außerhalb dieser Zeiten einen Termin vereinbaren, gerne auch nach 18 Uhr.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Als Ausblick hier noch das Ausstellungsprogramm „Kunst – Stop & Go“ bis Ende Oktober 2021:
#Teil 10 von 1. bis 25.09: Angel Amegra Retrospective (Palma de Mallorca)
#Teil 11 von 1. bis 30.10: Bilder: Edin Morales (Guatemala), Michel Rauscher (FR), Skulpturen: Pinto (Chile)
Valentin Tag von Anastasia MayRote Erde Afrika von Anastasia MayKirschblütenfest von Anastasia MayItalienischer Markt von Anastasia MayFrisches Brot von Anastasia MayAmsterdam von Anastasia MayOktober Fest von Anastasia MayNew York Colorful von Anastasia MayJungle Life von Anastasia MayJungen Athleten von Anastasia MayFrida mit Freunden von Anastasia May
Anastastia May
Anastasia May über Anastasia May:
Ich bin am 1985 in russische Metropole Sankt-Petersburg geboren wurde.
Waldfee von Handpeter ZöllinWächter 2 Bild 1 von Handpeter ZöllinWächter 2 Bild 2 von Handpeter ZöllinTorso Bild 2 von Handpeter ZöllinWächter 1 Bild 1 von Handpeter ZöllinWächter 1 Bild 2 von Handpeter ZöllinSonnenanbeterin von Handpeter ZöllinBücherwurm Bild 1 von Handpeter ZöllinBücherwurm Bild 2 von Handpeter Zöllin
Torso Bild 1 von Handpeter ZöllinBeatrice Bild 1 von Handpeter ZöllinBeatrice Bild 2 von Handpeter ZöllinSitzende von Handpeter ZöllinLilifee von Handpeter ZöllinLilith von Handpeter ZöllinJunges Mädchen von Handpeter ZöllinHandyman von Handpeter ZöllinGesicht mit Helm von Handpeter ZöllinLiegende von Handpeter ZöllinConnection von Handpeter Zöllin2 Torsi von Handpeter Zöllin
Am Mitwoch, 4.8., beginnt die nächste Doppelausstellung von Kunst – Stopp & Go.
Die gebürtige Portugiesin Adéle Clavien lebt in der Südschweiz. Ihre Kombinationen verschiedener Foto- und Maltechniken sind einzigartig und geben ihren frabenfrohen Bildern eine ganz spezielle Note und besondere Ausdruckskraft. Auf Grundlage von Fototgrafien verwendet sie beispielsweise Acrylfarben, Holzkohle, Sand, Epoxydharz und andere Materialien, um dreidimensionale Bilder zu erschaffen, deren Stil man mit New Pop Realismus beschreiben könnte.
Geblieben von der letzten Ausstellung sind die Skulpturen des georgischen, im französischen Mulhouse lebenden Künstlers Irakli Chkhartishvili – Skulpturen voller unbändiger Kraft, Leidenschaft und Ausdrucksstärke, die nur im dreidimensionalen, direkten erleben ihre volle emotionale Wirkung erleben lassen können.
Sie finden die ausgestellten Werke wie immer auf unserer Homepage – aber wie immer gilt natürlich auch – insbesondere für dreidimensionale Objekte – dass das wirkliche Kunsterlebnis nur am Orginal zu finden ist.
Sie können die Werke von
Mittwoch, 4. August bis Samstag 14. August 2021 jeweils von 14 bis 18 Uhr
in der Kunst-unter-Uns-Galierie in der Basler Basler Straße 27 in Lörrach Stetten besichtigen und natürlich auch kaufen!
Die Vernissage findet statt am Freitag, 6. August, ab 18:30 Uhr, die Finissage am 14. August von 14 bis 18 Uhr.
Zu beiden Anlässen werden die Künstler anwesend sein, Sie sind natürlich herzlichst eingeladen!
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, dass Sie jetzt wieder ohne große Schwierigkeiten persönlich kommen können und auch spontane Besuche wieder möglich sind.
Galerist Philippe Bordonnet ist regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen, Sie können aber auch sehr gerne außerhalb dieser Zeiten einen Termin vereinbaren, gerne auch nach 18 Uhr.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Als Ausblick hier noch das Ausstellungsprogramm „Kunst – Stop & Go“ bis Ende Oktober 2021:
#Teil 9 von 18. bis 28.08: Bilder: Anastasia May (DE) Düsseldorf, Skulpturen: Hans-Peter Zöllin (DE) Binzen.
#Teil 10 von 1. bis 25.09: Angel Amegra Retrospective (Palma de Mallorca)
#Teil 11 von 1. bis 30.10: Bilder: Edin Morales (Guatemala), Michel Rauscher (FR), Skulpturen: Pinto (Chile)
Regard von Adelia ClavienBrigitte Bardot la Belle von Adelia ClavienAmalia Rodrigues_A Grande Fadista_I von Adelia ClavienSteve McQueen von Adelia ClavienKunst mit Seele von Adelia ClavienRomy Schneider the beautiful von Adelia ClavienMarlon Brando IV von Adelia ClavienWithney Houston II von Adelia ClavienMichael Jackson V von Adelia ClavienSophie et ses lectures von Adelia ClavienMy Marilyn von Adelia ClavienMarylin Graf forever von Adelia ClavienMarilyn Mythique von Adelia ClavienMarilyn Forever Fashion von Adelia ClavienGreta Garbo von Adelia ClavienJim Morrison_Doors_XVI von Adelia ClavienJacques Brel_II von Adelia ClavienFreddie Mercury von Adelia ClavienFrida Kahlo – Entera o a Pedazos III von Adelia ClavienBB_Pensive von Adelia ClavienAudrey Hepburn & Flowers von Adelia ClavienJames Dean von Adelia ClavienAyrton Senna von Adelia Clavien
Adélia Clavien
Adélia Clavien aus Miège (VS) ist in Portugal geboren, lebt seit 1981 in der Schweiz und wohnt in Trélex.
Obwohl sie lange Zeit in der Walliser Künstlergemeinschaft lebte, besuchte sie ihre ersten Malkurse und begann mit der Fotografie in St. Gallen. und begann in St. Gallen zu fotografieren, wo sie 10 Jahre lang lebte.
Und schon wieder die nächste Doppelausstellung von Kunst – Stopp & Go.
Aus Rheinfelden kommt zu uns Petra Heck mit einer Auswahl ihrer Bilder. Sie malt in den frohen und leichten Farben, die den in diesem Jahr ja größtenteils ausgefallenen Frühling und Sommer ersetzen können! Kommen Sie in unsere Galerie, denn nur im Original kann die expressive, temperamentvolle Leidenschaft erlebt werden, die sinnliches und emotionales, vitales Empfinden herausfordern.
Komplementär dazu zeigen wir Skulpturen des georgischen, im französischen Mulhouse lebenden Künstlers Irakli Chkhartishvili – Skulpturen voller unbändiger Kraft, Leidenschaft und Ausdrucksstärke, die nur im dreidimensionalen, direkten erleben ihre volle emotionale Wirkung erleben lassen können.
Sie finden die ausgestellten Werke wie immer auf unserer Homepage – aber wie immer gilt natürlich auch – insbesondere für dreidimensionale Objekte – dass das wirkliche Kunsterlebnis nur am Orginal zu finden ist.
Sie können die Werke von
Mittwoch, 14 Juli bis Samstag 31. Juli 2021 jeweils von 14 bis 18 Uhr
in der Kunst-unter-Uns-Galierie in der Basler Basler Straße 27 in Lörrach Stetten besichtigen und natürlich auch kaufen!
Die Vernissage findet am Mittwoch, 14.7., von 14 bis 18 Uhr statt, die Finissage am 31.7. ebenfalls von 14 bis 18 Uhr. Zu beiden Anlässen werden die Künstler anwesend sein, Sie sind natürlich herzlichst eingeladen!
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, dass Sie jetzt wieder ohne große Schwierigkeiten persönlich kommen können und auch spontane Besuche wieder möglich sind.
Galerist Philippe Bordonnet ist regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen, Sie können aber auch sehr gerne außerhalb dieser Zeiten einen Termin vereinbaren, gerne auch nach 18 Uhr.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Als Ausblick hier noch das Ausstellungsprogramm „Kunst – Stop & Go“ bis Ende Oktober 2021:
#Teil 8 von 3. bis 14.08: „Pop Art“: Bilder : Adelia Clavien (CH), Skulpturen: Irakli Chkhartishvili (FR) Mulhouse.
#Teil 9 von 18. bis 28.08: Bilder: Anastasia May (DE) Düsseldorf, Skulpturen: Hans-Peter Zöllin (DE) Binzen.
#Teil 10 von 1. bis 25.09: Angel Amegra Retrospective (Palma de Mallorca)
#Teil 11 von 1. bis 30.10: Bilder: Edin Morales (Guatemala), Michel Rauscher (FR), Skulpturen: Pinto (Chile)
Blue Motion II von Petra HeckPure Harmony III von Petra HeckPure Pleasure von Petra HeckRainbow Colors V von Petra HeckHealing Cells von Petra HeckDancer von Petra Heck
Petra Heck
Petra Heck ist geboren 1965 und aufgewachsen in Köln.
Und schon wieder die nächste Runde von Kunst – Stopp & Go – diesmal wieder als Doppelausstellung.
Aus Konstanz kommt zu uns Simone Albert mit einer Auswahl ihrer Bilder, die sich dem Bereich Pop-Art zuordnen lassen, aber in ihrer Detailgenauigkeit an die Malkünste alter Meister erinnern.
Simone Albert lebt in Konstanz und arbeitet seit 1990 als freischaffende Künstlerin. Ihre Bilder von ästhetischer Automobiltechnik schmückten schon große Industrieausstellungen der Autobranche, denn sie vermitteln ein Lebensgefühl, das auch mit dem Design hochwertiger Automobile ausgedrückt werden soll. Aber auch andere Bereiche bildet sie ab und vermittelt ein Lebensgefühl, das an das „alte“ Amerika und den Berliner Flaier der 1920-er Jahre erinnert. Doch schauen Sie selber und bilden Sie sich ihr eigenes Urteil!
Die Gemeinsamkeit mit den bildhauerischen Werken und Skulpturen von Bernd Warkentin liegt in der technischen und ästhetischen Präzision, die in beiden Künstlern zu finden ist. Aus hochwertigen Matierialien fertigt der Lörracher Künster ästhetische Kunstwerke von zeitloser Schönheit und Eleganz. Sie finden diese ebenfalls auf unserer Homepage – aber wie immer gilt natürlich – insbesondere für dreidimensionale Objekte – dass das wirkliche Kunsterlebnis nur am Orginal zu finden ist.
Sie können die Werke von
Mittwoch, 30. Juni bis Samstag 10. Juli 2021 jeweils Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr
in der Kunst-unter-Uns-Galierie in der Basler Basler Straße 27 in Lörrach Stetten besichtigen und natürlich auch kaufen!
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, dass Sie jetzt wieder ohne große Schwierigkeiten persönlich kommen können und auch spontane Besuche wieder möglich sind.
Galerist Philippe Bordonnet ist regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen, Sie können aber auch sehr gerne außerhalb dieser Zeiten einen Termin vereinbaren, gerne auch nach 18 Uhr.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Als Ausblick hier noch das Ausstellungsprogramm „Kunst – Stop & Go“ bis Ende Oktober 2021:
#Teil 7 von 14. bis 31.07: Bilder: Petra Heck (DE) Rheinfelden, Skulpturen: Irakli Chkhartishvili (FR) Mulhouse.
#Teil 8 von 3. bis 14.08: „Pop Art“: Bilder : Adelia Clavien (CH), Skulpturen: Irakli Chkhartishvili (FR) Mulhouse.
#Teil 9 von 18. bis 28.08: Bilder: Anastasia May (DE) Düsseldorf, Skulpturen: Hans-Peter Zöllin (DE) Binzen.
#Teil 10 von 1. bis 25.09: Angel Amegra Retrospective (Palma de Mallorca)
#Teil 11 von 1. bis 30.10: Bilder: Edin Morales (Guatemala), Michel Rauscher (FR), Skulpturen: Pinto (Chile)
Julien Cuny lebt in den Vogesen. Er drückt sein künstlerisches Verständnis in verschiedenen Kunstformen aus: in der Malerei auf Leinwand oder als Fresken, in der photografischen Darstellung, in dreidimensionalen Bildern und in Skulpturen aus veschiedenen Materialien.
Er sagt zum Entstehungsprozess seiner Werke, dass sie sich vom Chaos zur Lebendigkeit entwickeln:
„Wenn ich male oder zeichne, gehe ich vom Chaos aus, ich beginne spontan einfache Elemente, Formen, Linien, Flächen zu malen, die ohne jede vorgefasste Idee auf der Leinwand angeordnet sind. Diese Elemente verflechten sich, assoziieren und gebären komplexe Formen. Ich zeige dann, indem ich auf diesem Hintergrund zeichne: Figuren, Glieder, Körper, Objekte.
So entstehen abwechslungsreiche Charaktere, die aus dem Chaos kommen und ihre Realität einschreiben. Es ist ein spontaner, körperlicher und geistiger Akt.“
Sehen Sie ausgewählte Bilder und Skulpturen von Julien Cluny und erleben Sie den Entstehungsprozess eines Kunstwerkes – von Chaos zur Lebendigkeit – live mit bei der Vernissage am Samstag, 19.6., von 14 bis 18 Uhr. Julien Cluny wird dort ein Bild malen und Sie können zusehen.
Wenn ich male oder zeichne, gehe ich vom Chaos aus, ich beginne spontan einfache Elemente, Formen, Linien, Flächen zu malen, die ohne jede vorgefasste Idee auf der Leinwand angeordnet sind. Diese Elemente verflechten sich, assoziieren und gebären komplexe Formen. Ich zeige dann, indem ich auf diesem Hintergrund zeichne: Figuren, Glieder, Körper, Objekte.
So entstehen abwechslungsreiche Charaktere, die aus dem Chaos kommen und ihre Realität einschreiben. Es ist ein spontaner, körperlicher und geistiger Akt.
Die Galerie Kunst-unter-Uns freut sich, Ihnen wieder eine herausragende Künstlerin vorstellen zu können – eine internationale Künstlerin, die jetzt in Basel ihren Lebensmittelpunkt hat.
Banu Grote wurde 1969 in Bursa am Marmara-Meer geboren und studierte Malerei an der Marmara-Universität in Istanbul. Nach Ausstellungen in der Türkei, in den USA und in der Schweiz studierte sie weitere drei Jahre an der Kunsthochschule Zürich und stellt seitdem in verschiedenen Galerien in Deutschland und der Schweiz aus.
Ihre meist in erdig-warmen Farben gehaltenen und oft auch reliefartigen, dreidimensionalen, abstrakt-figürlichen Bilder verbreiten eine sinnlichen Atmosphäre, die sich harmonisch ergänzt mit den Skulpturen von Tilo Tscheulin und ein wohltuenden Gegenpol zum hellen Sonnenlicht des Hochsommers bilden.
Seit dem 2. Juni und bis zum 12. Juni ist dieses interessante und eindrucksvolle Zusammenspiel in der Galerie Kunst-unter-Uns in Lörrach-Stetten zu sehen.
Wir freuen uns, sie zu der Vernissage mit einer besonderen Performance einzuladen, die am
Samstag, 5. Juni, von 10 bis 18 Uhr
stattfindet:
Tilo Tscheulin zeigt Ihnen vor Ort, wie aus einem großen Holzstamm eine Skulptur entsteht. Sie können also der Entstehung eines Kunstwerkes beiwohnen und dem Künstler „über die Schulter schauen.“
Die Werke des im Wiesental lebenden Künstlers Tilo Tscheulin sind sehr unterschiedlich – von Skulpturen aus Findlingen über Marmor bis zu poliertem Stahl. Sie strahlen Eleganz und Wertigkeit aus und sind ein Blickfang in jeder Umgebung.
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, dass Sie jetzt wieder ohne große Schwierigkeiten persönlich kommen können und auch spontane Besuche wieder möglich sind.
Galerist Philippe Bordonnet ist regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen, Sie können aber auch sehr gerne außerhalb dieser Zeiten einen Termin vereinbaren, gerne auch nach 18 Uhr.
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Kunst – Stopp & Go lässt sich von der Pandemie nicht beirren. Seit gestern, 5. Mai, und bis zum Sonntag, 29. Mai, zeigen dort die bekannte französische Malerin Sophie Bassot und der deutsche Bildhauer Tilo Tscheulin ihre Werke.
Sophie Bassot zeigt ihre großformatigen Bilder der Serie „Landscape“ – also Landschaftsbilder. Über die sie sagt:
„Lass mich Dich auf diese Wege führen, diese Felder überqueren und diese Nebel durchdringen, die ich selbst durchdrungen habe. …“
Die Werke des im Wiesental lebenden Künstlers Tilo Tscheulin sind sehr unterschiedlich – von Skulpturen aus Findlingen über Marmor bis zu poliertem Stahl. Sie strahlen Eleganz und Wertigkeit aus und sind ein Blickfang in jeder Umgebung.
Die ganze Darstellung und Beschreibung sowie die ausgestellten Werke von Sophie Bassot und Tilo Tscheulin finden Sie wie immer auf der Seite Kunst-unter-Uns.
Kunst ist dreidimensional und kann digital nur sehr rudimentär wiedergegeben werden. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie persönlich kommen können. So lange die Bedingungen spontane Besuche ausschließen, können Sie jederzeit einen persönlichen Termin telefonisch oder per Email vereinbaren.
Ansonsten ist Galerist Philippe Bordonnet regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 16 bis 18 Uhr in der Galerie anzutreffen (jeweils laut der gerade gültigen Corona-Verordnung … z.B. nach Anmeldung oder als „Click und Collect“).
Philippe Bordonnet freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, kontaktieren Sie bitte ihn bitte unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
pano 1 tryptique vert von Sophie Bassotpano 2 tryptique vert von Sophie Bassotpano 3 tryptique vert von Sophie Bassot#51 von Sophie Bassot#51D von Sophie Bassot#1020 von Sophie Bassot#20 von Sophie Bassotvenice II von Sophie Bassot#32 von Sophie Bassot#31 von Sophie Bassot#202 von Sophie Bassot#203 von Sophie Bassot#1018 von Sophie Bassotwild forest von Sophie Bassot#41 Frozen von Sophie Bassot
Sophie Bassot wurde 1970 im Elsass geboren.
Als autodidaktische Künstlerin werden ihre Werke in zahlreichen Galerien und Kunstmessen in Europa präsentiert.
Die bei Kunst-unter-Uns gezeigte „Landscape“-Serie verdient besondere Aufmerksamkeit durch die Auswahl von Pigmenten, die mit einer freien und ungehemmten Geste auf die Leinwand geworfen werden.
Love me or hate me – Tilo TscheulinDurchblick 1 – Tilo TscheulinDurchblick 2 – Tilo TscheulinMarlord – Tilo TscheulinDie himmelwärts Blickende – Tilo TscheulinOne – Tilo TscheulinLuna y Sol von Tilo TscheulinNike von Tilo TscheulinCeltic Heart von Tilo TscheulinEinblick in die Begrenztheit des Mondes von Tilo TscheulinDas phtaloblaue Herz von Tilo TscheulinPurple 2&3 von Tilo TscheulinBut Love means pain von Tilo TscheulinRegentropfenschildkröte von Tilo Tscheulin
Künstlerische Vita von Tilo Tscheulin aus Hägelberg
Geboren am 01.10. 1971 in Schopfheim, studiere ich seitdem die Kunst der Existenz als menschliches Lebewesen.
2020 Basaltbrunnenanlage im öffentlichen Raum, Seniorenzentrum Mühlehof vis a vis Bahnhof Steinen
2012-2020 Aufbau und Leitung des „Kunstprojekt Wasserhüsli“ in Hägelberg als Gesamtkunstprojekt im öffentlichen Raum. Jährliche Performances mit Gastkünstlern.
Kunst – Stopp & Go geht nach einem kurzen Zwischenstopp weiter. Ab morgen, Mittwoch 21. April, und bis zum 1. Mai zeigt Mehmet Akarsel in einer Solo-Ausstellung seine neuesten Arbeiten zum Thema „Verbundenheit“ – coronabedingt aktuell offiziell nur mit Voranmeldung oder mit „Click & Collect“, wie es eben die aktuellen Corona-Verordnungen erlauben.
Verbundenheit ist das, was durch die coronabedingte Vereinzelung gefährdet ist. Vereinzelung, Abstand, Schutz – alle diese neuen Vorschriften und Verhaltensregeln machen den Aufbau von Verbundenheit zu anderen Menschen schwer.
Hier kann die Kunst vielleicht etwas Linderung bringen, vor allem wenn sie farbenfroh die Lebenslust und -verbindung zu anderen Menschen darstellt.
Mehmet Akarsel schreibt über Verbundenheit: „So vielschichtig, wie sich die Verbundenheit in der Gesellschaft darstellt, sind auch die Ausdrucksformen der visuellen Umsetzung in meinen Bildern. Ich kombiniere Farben und Formen so, dass mein Thema sichtbar wird. Dem Betrachter lasse ich viel Spielraum für seine persönliche Inspiration.“
Die ganze Darstellung und Beschreibung sowie die ausgestellten Werke von Mehmet Akarsel finden Sie wie immer auf der Seite Kunst-unter-Uns – sie werden ergänzt durch die künstlerischen Holzarbeiten von Patrick Rapp.
Wir freuen uns, Sie baldmöglichst wieder ohne jede Restriktionen begrüßen zu können, die Galerie ist auf jeden Fall während der normalen Öffnungszeiten besetzt und Sie können sie im Rahmen der „Verordnungen“ besuchen.
Verbundenheit 33 von Mehmet AkarselVerbundenheit 34 von Mehmet AkarselVerbundenheit 25 von Mehmet AkarselVerbundenheit 41 von Mehmet AkarselVerbundenheit 42 von Mehmet AkarselVerbundenheit 43 von Mehmet AkarselVerbundenheit 46 von Mehmet AkarselVerbundenheit 44 von Mehmet AkarselVerbundenheit 47 von Mehmet AkarselVerbundenheit 26 von Mehmet AkarselVerbundenheit 20 von Mehmet AkarselVerbundenheit 7 von Mehmed AkarselVerbundenheit 5 von Mehmet AkarselVerbundenheit 3 von Mehmet AkarselVerbundenheit 2 von Mehmet Akarsel
Mehmet Akarsel über „Verbundenheit“
In einer Zeit, in der Chaos und Stress das menschliche Wesen beherrschen, versuche ich mit meiner Malerei Farben in das Leben zu bringen. Ich kommuniziere mit Acrylfarben und versuche so Gefühle, wie zum Beispiel Fröhlichkeit und Glück, zum Ausdruck zu bringen.
Die Galerie Kunst-unter-Uns freut sich, Sie über die kommende Ausstellung „Kunst: Stop & Go“ zu informieren. Stop & Go reflektiert die augenblickliche Situation der Unsicherheit. Geht es weiter oder nicht? Dürfen wir oder dürfen wir nicht? Kontaktsperre oder nicht? Überleben wir oder nicht?
Gerade für Künstler ist der menschliche Kontakt ein Lebenselixier, nicht nur zum Vermitteln der künstlerischen Inhalte, sondern auch zur Inspiration.
Die Galerie Kunst-Unter-Uns muss das Gebäude in der Basler Straße 27 leider schon Ende August 2021 verlassen. In der verbleibenden Zeit möchte der Galerist Philippe Bordonnet einige Mitglieder seiner Kunstgemeinschaft vorstellen.
So werden in den nächsten fünf Monaten ausgewählte Künstler durch Einzelausstellungen präsentiert werden, die durch Werke eines Bildhauers ergänzt werden können. Dafür bietet die Galerie die besten Bedingungen, „wie ein Verlobungsring in einer hübschen Umgebung“.
Es erwartet Sie also ein Festival der Einzelausstellung über kurze Zeiträume von zwei bis vier Wochen.
Beginnen wird das Festival mit der Ausstellung des Galeristen und Künstlers Philippe Bordonnet selbst, begleitet von den Werken des schweizerischen Holzkünstlers Patrick Rapp, gefolgt von Mehmet Akarsel.
Philippe Bordonnet präsentiert insbesondere seine großflächigen und farbkräftigen Werke „Modern Abstract Impressionism“, des modernen abstrakten Impressionismus, die in den letzten Monaten des Stop & Go, der Unsicherheit und der Hoffnung, der Einsamkeit und der Vorfreude in seinem Atelier in Brombach entstanden sind – Werke, denen diese „Stop & Go“ – Gefühle anzusehen sind.
Wir freuen uns, wenn Sie persönlich kommen können – regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr (laut Corona-Verordnung nach Anmeldung). Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten kommen wollen, oder wenn Sie ein direktes Gespräch wünschen, kontaktieren Sie bitte Galerist Philippe Bordonnet unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Feuerelement von Philippe BordonnetRed Bull von Philippe BordonnetGreat Barrier Reef von Philippe BordonnetThe Simon’s Red Line 1 von Philippe BordonnetThe Simon’s Red Line 3 von Philippe BordonnetNew Horizons 3 von Philippe BordonnetNeue Ära von Philippe Bordonnet und Lyudmyla KawelkeNeue Ära von Philippe Bordonnet und Lyudmilla KawelkeBehind the Blue3 von Philippe BordonnetBehind the Blue 2 von Phiippe BordonnetBehind the Blue1 von Philippe BordonnetPurple rain von Philippe BordonnetSommerlandschaft 3 von Philippe BordonnetSommerlandschaft 4 von Philippe BordonnetExplosion von Philippe BordonnetReflexionen im Sonnenuntergang 2 von Philippe BordonnetImpressions au soleil couchant von Philippe BordonnetWindow Seat von Philippe BordonnetEl Vesuvio von Philippe BordonnetSonges d’une nuit tranquille von Philippe BordonnetUn Matin Ensoleille von Philippe BordonnetPoppies field von Philippe BordonnetSpace Dancers 1 von Philippe Bordonnet & Lyudmyla KawelkeSpace Dancers 2 von Philippe Bordonnet & Lyudmyla KawelkeSpace Dancers 3 von Philippe Bordonnet & Lyudmyla KawelkeSpace Dancers 4 von Philippe Bordonnet & Lyudmyla KawelkeSpace Dancers Quadryptique von Philippe Bordonnet & Lyudmyla KawelkeSummer Sky von Philippe BordonnetIn Touch von Philippe BordonnetFeel Free 2 von Philippe BordonnetLust auf Meer von Philippe BordonnetBlauer Punkt von Philippe BordonnetPink Flowered von Philippe BordonnetCélébration von Philippe BordonnetDreamcatcher 16 von Philippe BordonnetLe retour du Printemps von Philippe BordonnetDreamcatcher 6 von Philippe BordonnetDreamcatcher 7 von Philippe BordonnetFeel Free von Philippe BordonnetFeeling the Summer 1 von Philippe BordonnetFeeling the Summer 2 von Philippe BordonnetEmpreintes Végétales A von Philippe BordonnetEmpreintes Végétales B von Philippe BordonnetTotem 1 von Philippe BordonnetTotem 2 von Philippe BordonnetTotem 3 von Philippe BordonnetBlumensee von Philippe BordonnetFatana Morgana 2 von Philippe BordnonnetEtwas Quadratisch von Philippe BordonnetDreamcatcher 12 von Philippe BordonnetEmpreintes Printanières von Philippe BordonnetPaysage Multicolore 1 von Philippe BordonnetPaysage Multicolore 2 von Philippe BordonnetRed Poppies in blue Sky von Philippe BordonnetWild Poppies 1 von Philippe BordonnetWild Poppies 2 von Philippe BordonnetCoquelicots Sauvages 1 von Philippe BordonnetCoquelicots Sauvages 2 von Philippe BordonnetVoila l’ete 1 von Philippe BordonnetVoila l’ete 2 von Philippe BordonnetPaysage Multicolore 3 von Philippe BordonnetGreen Square 1 von Philippe BordonnetGreen Square 2 von Philippe BordonnetMarianne von Philippe BordonnetLiberté toujours von Philippe BordonnetRaining Gold von Philippe BordonnetInspirations von Philippe BordonnetSkyline von Lörrach von Philippe Bordonnet
Leben und Werk
Philippe Bordonnet ist ein französischer bildender Künstler, der in Strassburg / Frankreich und Lörrach / Deutschland lebt.
In der Reihe „Kunst: Stop & Go“ kommt es zum ersten Stop: Die Ausstellung der Werke von Philippe Bordonnet endet am 17. April.
Nutzen Sie bis einschließlich Samstag – immer ab 14 Uhr, möglichst nach Voranmeldung – die Gelegenheit, die farbenfrohen und großformatigen Bilder auf sich wirken zu lassen und die Kraft der Kunst und der Farben zu erfahren. Die Oberbadische Zeitung nannte die Ausstellung eine „Reise in die Welt der Fantasie“.
Um dies zu würdigen, wird ab 16 Uhr vor der Galerie wieder der Feuertulpenturm von Max Meinrad Geiger entzündet – er ergänzt die Kraft der Kunst durch die Kraft der Flammen.
Kunst-unter-Uns hat noch eine erfreuliche Nachricht: Die Kündigung zum Juli beruhte auf einem Missverständnis. Die Galerie kann also bis mindestens Ende des Jahres in der Basler Straße ihre Tore öffnen und freut sich, Ihnen ein Feuerwerk der bildenden Kunst zu präsentieren. Nutzen Sie die Kunst, denn Kunst macht das Leben lebenswert. Und laden Sie auch Ihre Freunde ein, Kunst neu zu sehen und zu betrachten. Persönlich und direkt, eben „unter Uns“.
Sicher hat nicht jeder eine so große Wand, um eines der großen Werke von Philippe Bordonnet aufzuhängen – aber es gibt auch kleinere, die durch ihre Farbigkeit und Ausdruckskraft eine besondere Ausstrahlung haben. Die aktuelle, seit dem letzten Newsletter um einige Werke ergänzte Übersicht über die ausgestellten Werke finden Sie hier.
Und wie bei jeder richtigen Finissage, freut sich der Künstler, wenn seine Werke den Weg an einen schönen Platz in der Welt finden – deshalb gibt es für besondere Menschen, die sich von der Weltlage nicht die Freude am Leben nehmen lassen und zu einer Kunst-Ausstellung kommen, auch besondere Preise.
Wir freuen uns, wenn Sie persönlich kommen können – regelmäßig von Mittwoch bis Samstag immer von 14 bis 18 Uhr (laut Corona-Verordnung nach Anmeldung). Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten kommen wollen, oder wenn Sie ein direktes Gespräch wünschen, kontaktieren Sie bitte Galerist Philippe Bordonnet unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Nach einer tristen, kunstlosen und kalten Winterzeit werden wir die Kunst-unter-Uns Galerie in der Basler Str. 27 in Lörrach ab Mittwoch, 10. März 2021, wieder eröffnen.
Die Umstände zwingen uns, Sie zu bitten, vorher einen Termin zu vereinbaren – allerdings machen wir aus der Not eine Tugend und empfangen Sie persönlich mit der gebührenden Zeit und Muße.
Gerne präsentieren wir Ihnen bei Ihrem Besuch die ausstellenden Künstler, ihren künstlerischen Hintergrund und ihre Referenzen und erläutern den Stil und die für das jeweilige Kunstwerk verwendeten Techniken. Die ursprünglich nur bis zum 9. Januar geplante Ausstellung „Rückblick 2020“ wird bis zum 27. März zu sehen sein – erweitert um exklusive Präsentationen von Werken, die während der Lockdown-Zeit entstanden sind und zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Auch für uns wird diese neue Konstellation eine Gelegenheit sein, Ihnen, dem geneigten Kunstliebhaber, besser zuzuhören, um Sie dann noch besser über die Qualitäten und Eigenschaften eines Kunstwerks beraten zu können.
So können wir gemeinsam abschätzen, wie sich Ihr persönlicher Kunstgeschmack auch für ein langfristiges Investment in die Werke namhaften oder aussichtsreiche Künstlerinnen und Künstler eignet – ein Investment in Kunst ist immer ein Gewinn, denn es verschönert auf jeden Fall immer den Alltag und kann – mit guter Beratung, einem guten Auge für die Qualitäten eines Werkes und Wissen über die Biographie und Zukunftschancen eines Künstlers – auch eine lukrative langfristige Geldanlage sein.
Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie Ihren exclusiven Besuchs- und Beratungstermin mit Galerist Philippe Bordonnet unter kunst@kunst-unter-uns.de oder Tel. 0033 612 56 73 15.
Die Ausstellung „Rückblick 2020“ zeigt ein Retrospektive des vergangenen Jahres mit Arbeiten von Jonas Mosbacher, Ewa Hauton, Pinto, Victor Sheleg, Julien Garcia, Christina Feinherbst, Philippe Bordonnet, Mehmet Akarsel und Silke Gonzales Leon. Ergänzt wird sie von acht „neuen“ Künstlern, die nach den Hauptkriterien „Gute Kunst“, „Schöne Kunst“ und „Erschwingliche Kunst“ ausgewählt wurden:
Ylvie Reinauer und Sarah Walbeck sind Studentinnen der Visual Art School Basel und durch ihre besonderen Talente aufgefallen.
Der Belgier Terry Rossberg lebt auf der Île de la Réunion und formt Automodelle aus alten Singer-Nähmaschinen und Harley-Davidson-Teilen.
Aus Arlesheim kommt Patrik Rapp, der Holzobjekte, künstlerisch gestaltete Vasen und Schalen ausstellt.
Durch seinen Feuerturm in der Region bekannt ist Max Meinrad Geiger, der früher mit Tinguely und Nicky de Saint Phalle zusammengearbeitet hat.
Jaka Martinez aus Sissach/Schweiz stellt arbeitet sowohl figurativ als auch im Pop-Art-Stil – ihre Arbeiten sind aber auch durch ihre freundlichen Preise ideale Weihnachtsgeschenke für junge und junggebliebene Kunstfreunde.
Der Straßburger Gregory Huck ist Dichter, er schreibt Romane und malt und zeichnet Portraits von „schönen Menschen“ – ein alter Freund des Galeristen Philippe Bordonnet.
Peter Loretan, der in Lörrach Stetten lebende Schweizer Künstler malt figürliche Bilder in kraftvollen Farben.
Gleichzeitig feiert die Galerie Kunst-unter-Uns ihr erstes Jahr in die Basler Strasse 27 in Lörrach-Stetten.
Es war ein ungewöhnliches erstes Jahr: der Beginn war außergewöhnlich erfolgreich, beispielsweise mit der Ausstellung des jungen Künstlers Jonas Mosbacher in Januar, die von mehr als 200 Besuchern gesehen wurde. Dann kam Corona. Die Kunst hat aber keine Pause gemacht, es gab weitere Ausstellungen regionaler und internationaler Künstler sowie Treffen mit Abstand – beispielsweise die Ausstellung der international bekannten polnischen Künstlerin Ewa Bathelier, die – passend zu den Werken der Künstlerin – mit einer kleinen Tanz-Performance eröffnet wurde …
Auch im nächsten Jahr sollen zwölf Ausstellungen organisiert werden: Von Studenten und weltbekannten internationalen Künstlern, alle ausgewählt nach den drei Hauptkriterien: „Gute Kunst“, „Schöne Kunst“ und „Erschwingliche Kunst“.
Die Ausstellung „Rückblick 2020“ zeigt ein Retrospektive des vergangenen Jahres mit Arbeiten von Jonas Mosbacher, Ewa Hauton, Pinto, Victor Sheleg, Julien Garcia, Christina Feinherbst, Philippe Bordonnet, Mehmet Akarsel und Silke Gonzales Leon. Ergänzt wird sie von acht „neuen“ Künstlern, die nach den Hauptkriterien „Gute Kunst“, „Schöne Kunst“ und „Erschwingliche Kunst“ ausgewählt wurden:
Ylvie Reinauer und Sarah Walbeck sind Studentinnen der Visual Art School Basel und durch ihre besonderen Talente aufgefallen.
Der Belgier Terry Rossberg lebt auf der Île de la Réunion und formt Automodelle aus alten Singer-Nähmaschinen und Harley-Davidson-Teilen.
Aus Arlesheim kommt Patrik Rapp, der Holzobjekte, künstlerisch gestaltete Vasen und Schalen ausstellt.
Durch seinen Feuerturm in der Region bekannt ist Max Meinrad Geiger, der früher mit Tinguely und Nicky de Saint Phalle zusammengearbeitet hat.
Jaka Martinez aus Sissach/Schweiz stellt arbeitet sowohl figurativ als auch im Pop-Art-Stil – ihre Arbeiten sind aber auch durch ihre freundlichen Preise ideale Weihnachtsgeschenke für junge und junggebliebene Kunstfreunde.
Der Straßburger Gregory Huckist Dichter, er schreibt Romane und malt und zeichnet Portraits von „schönen Menschen“ – ein alter Freund des Galeristen Philippe Bordonnet.
Peter Loretan, der in Lörrach Stetten lebende Schweizer Künstler malt figürliche Bilder in kraftvollen Farben.
Gleichzeitig feiert die Galerie Kunst-unter-Uns ihr erstes Jahr in die Basler Strasse 27 in Lörrach-Stetten.
Es war ein ungewöhnliches erstes Jahr: der Beginn war außergewöhnlich erfolgreich, beispielsweise mit der Ausstellung des jungen Künstlers Jonas Mosbacher in Januar, die von mehr als 200 Besuchern gesehen wurde. Dann kam Corona. Die Kunst hat aber keine Pause gemacht, es gab weitere Ausstellungen regionaler und internationaler Künstler sowie Treffen mit Abstand – beispielsweise die Ausstellung der international bekannten polnischen Künstlerin Ewa Bathelier, die – passend zu den Werken der Künstlerin – mit einer kleinen Tanz-Performance eröffnet wurde …
Auch im nächsten Jahr sollen zwölf Ausstellungen organisiert werden: Von Studenten und weltbekannten internationalen Künstlern, alle ausgewählt nach den drei Hauptkriterien: „Gute Kunst“, „Schöne Kunst“ und „Erschwingliche Kunst“.
Leider wird unsere Galerie nun ein Opfer der Corona-Maßnahmen und muss erstmal schließen.
Deshalb laden wir Sie ein zu einem eintägigen Weihnachts-Schlussverkauf mit Feuerturm von Max Meinhard Geiger am Dienstag, 15. Dezember, von 15 bis 19 Uhr, in die Basler Straße 27, 79540 Lörrach.
Es grüßt Sie herzlich in Hoffnung auf bessere Zeiten
Vintage Party von Victor ShelegEvening meeting von Victor ShelegCoquette von Victor ShelegLady 1 von Victor ShelegLady 2 von Victor ShelegLady 3 von Victor ShelegLady 4 von Victor ShelegLady 5 von Victor ShelegLady 6 von Victor Sheleg
Schale 1 von Patrick RappGefäß 1 von Patrick RappSchale rot – Patrick RappNaturrandschale Olivenesche – Patrick RappGefäß Olivenesche genäht – Patrick RappFeuergefäss – Patrick RappSchale Landshuter Schlosseiche von Patrick RappBodenvase – Patrick Rapp„Patrick Rapp“ weiterlesen
Tulpe Eisen klein – Max Meinrad GeigerTulpe Eisen gross – Max Meinrad GeigerVenus Bronce – Max Meinrad GeigerFlamme – Max Meinrad GeigerStele Bronce – Max Meinrad GeigerEisentonne mit Laub gefüllt – Max Meinrad GeigerFirewall – Max Meinrad Geiger„Max Meinrad Geiger“ weiterlesen
In diesen traurigen Zeiten, in denen wir unsere Kontakte einschränken sollen, möchten wir Ihnen die Möglichkeit zu ganz besonderen Kontakten geben:
Kommen Sie ins Gespräch mit den Künstlern. Eins zu Eins.
Wir laden Sie ein, die Kunst-unter-Uns-Galerie zu besuchen, und wenn Sie schon immer mit Ihrem „Lieblingskünstler“ oder Ihrer „Lieblingskünstlerin“ sprechen wollten, ist jetzt die Gelegenheit dazu.
Am Freitag, dem 20. November und am Samstag, dem 21. November, sowie in der darauffolgenden Woche am Freitag, dem 27. November und am Samstag, dem 28. November, können wir für Sie – nach Voranmeldung – organisieren, dass Ihre Lieblingskünstlerin oder Ihr Lieblingskünstler bei uns in der Galerie ist und Zeit für Sie hat. Haben Sie Interesse an diesem Angebot? Dann schreiben Sie an kunst@kunst-unter-uns.de und teilen uns Ihren Wunschtermin mit und mit welchem Künstler Sie gerne sprechen möchten.
Sie können uns natürlich auch jederzeit während der Öffnungszeiten besuchen – die Ausstellung „Abstrakte Landschaften“ ist in ihrer Farbigkeit und Eleganz das wohltuende Gegenstück zu den grauen Herbsttagen mit Kontaktbeschränkungen immer
Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr
Bei Bedarf oder auf Verabredung natürlich auch zu anderen Zeiten.
Unsere Galerie gilt als Einzelhandelsgeschäft und darf auch in Corona-Zeiten unbeschränkt geöffnet sein.
In unserer Herbst-Ausstellung ABSTRAKTE LANDSCHAFTEN zeigen wir – als Kontrast zum grauen Herbstwetter – farbenfrohe abstrakte Landschaftsbilder der folgenden Künstler:
Jaka Martinez Silke Gonzalez Leon Dieter Korb Mehmet Akarsel Philippe Bordonnet
Lassen Sie sich das Farbenspiel der Landschaften und ihrer Abstraktivität etwas Farbe und Abwechslung in graue Herbsttage bringen – vielleicht finden Sie ja auch das Lieblingsbild für Ihr Wohnzimmer?
Manchmal tauche ich bewusst chaotisch in meine Arbeit ein, um zu experimentieren und mich führen zu lassen. Dann wiederum setze ich mich mit klaren Formen und Linien auseinander. Dies spiegelt sich sowohl in der Verwendung der Farben und Materialien als auch in den Bildformaten.
Ich wurde 1954 in Kroatien geboren und kam im Jahre 1975 in die Schweiz. Zeitlebens ist die Begegnung von und mit Menschen und die Vermittlung und Empfindung von Gefühlen Hauptthema für mich. Sei dies als liebevolle Ehefrau, Mutter zweier Kinder und Grossmutter einer Enkeltochter oder in meinem Beruf als praktische Psychologin und Gesund-heitstherapeutin. Mit der heutigen Reife als Mensch und als Künstlerin präsentiert sich meine Kunst in all ihrer Vielfalt und vollkommen wertfrei, um voller Freude und Spannung die Interpretationen und Empfindungen der Betrachterinnen und Betrachter zu erfahren.
Der Ausdruck von Gefühlen und Empfindungen mittels Bildern in verschiedenen Techniken prägte seit Besuch der Kunstschule Zürich vor 37 Jahren mein stetig wachsendes Werk. Beginnend mit Kohle und Bleistiftzeichnungen hat sich mein Schaffen mit fortschreitender persönlicher Entwicklung in den verschiedenen Lebensphasen stets mutiger und experimentierfreudiger entfaltet. Dies spiegelt sich sowohl in der Verwendung der Farben und Materialien als auch in den Bildformaten wieder. Meine Arbeiten entstehen aus spontanen, emotionalen Handlungen, dennoch bin ich stets darauf bedacht, sie harmonisch, schön und inspirierend wirken zu lassen. Ich male für die Betrachter und stelle mir vor, was meine Kunst in ihnen auslösen wird. Je unterschiedlicher ihre Reaktionen sind, desto erfüllender ist mein kreatives Schaffen.
Lotta Leon ist mein Künstlername, mein zweites Ich. In meinem ersten Leben bin ich Lehrerin für Theater, Philosophie und Literatur: Silke Gonzalez Leon
Meine letzten Arbeiten zeigen vorwiegend abstrakte Welten. Dabei lässt meine Kunst Ebenen sichtbar werden, die im Geheimen, Verborgenen schlummern.
Meine eigenen Fotografien wandeln sich in Abstraktionen, erschaffen durch unterschiedlichste Prozesse. Oft wähle ich als Ausgangspunkt minimalistische Fotografien, dabei eher natürliche Formen als die sehr strikten geometrischen Formen des Informel. Was kann eine Landschaft, eine Felsformation, die Struktur eines Schmetterlingsflügels oder von Austernschalen, die Vielfalt eines herbstlichen Waldes erzählen.
Manchmal mische ich auch in komplexen Mehrfachbelichtungsprozesse eigene Fotografien mit eigenen Zeichnungen und Acrylbildern.
So wird ein fotorealistisches Bild dekonstruiert und es entsteht eine Abstraktion aus Formen, Farben und Texturen.
Mein Schaffensprozess ist intuitiv, dabei gehen Impulse immer wieder auch vom Material aus. So werden die Werke zu Seelenlandschaften für den Künstler wie für den Betrachter.
Philippe Bordonnet ist ein französischer bildender Künstler, der in Strassburg / Frankreich und Lörrach / Deutschland lebt.
Geboren 1973 in Ingwiller im Elsass, zeigte sich seine Liebe zu Gemälden, Skulpturen und zur Kunst im Allgemeinen bereits während seines Studiums an der Architekturschule in Strassburg von 1993 bis 1999 so deutlich, dass er Künstler und Galerist wurde und während 20 Jahren 3 Galerien in Frankreich, Deutschland und Spanien leitete.
Aber erst 2017 entschied er sich, seine gesamte Zeit seiner Kunst zu widmen und gab alle anderen Aktivitäten auf.
Seine Gemälde, meist auf großer Leinwand, können abstrakt oder figurativ sein, nie realistisch, sie entstehen immer aus spontanen und wahren Gefühlen heraus. Er verwendet meist Primärfarben (Gelb, Rot und Blau) in großer Menge und direkt auf der Leinwand gemischt. Seine Inspirationen kommen meist aus der Natur, von Pflanzen, Tieren und natürlich von den Menschen und ihren Gefühlen. Beeinflusst wird er vom abstrakten Expressionismus und insbesondere von Gerhard Richter und Franz Kline.
Seine Werke schmücken verschiedene Unternehmen wie das Hotel Steingeberger in Lörrach, die Genuss Apotheke in Bad Säckingen oder auch die Bank Crédit Mutuel in Strasbourg. Sie werden von Sammlern aus aller Welt gekauft.
Mady 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstSilver 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstOliver 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstMike 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstCarin 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstXenya 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstIsabella 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina FeinherbstFiona 1 aus der Serie „Diamondrian“ von Christina Feinherbst
Christina Feinherbst
Christina, geboren 1988, wuchs in der Umgebung von Pforzheim auf. Sie besuchte das musikalisch ausgerichtete Gymnasium und lebt ihre musikalische Seite am Klavier aus.
Ihre berufliche Laufbahn ist kaufmännisch- technisch geprägt, mit mehrjähriger Erfahrung in der Druckbranche.
Seit der Kindheit malt sie und verwendete das Malen immer mehr als emotionalen Ausdruck, um Eindrücke und Erlebnisse zu übertragen und verarbeiten. Die Freiheit in der Kunst motiviert sie zum Experimentieren und die Fähigkeit autodidaktisch auszubauen. Es entstand eine Leidenschaft die sie durch das Leben begleitete und führte.
Diese Seite verwendet sog. Cookies ("Kekse") um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können der Nutzung von Cookies, die nicht für das Anschauen der Seite notwendig sind, widersprechen. Cookie EinstellungenZustimmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.